29.01.2011, 10:00
+++ ACHTUNG +++ RÜCKBLICK HOCHWASSER 2011 +++ ACHTUNG +++
Diese Übersicht wird ab heute nicht mehr aktualisiert.
Berichte von weiteren Hochwassereinsätzen (Pumpenarbeiten Walmsburg etc.) werden im Einsatzbereich veröffentlicht.
Aktuelle Pegelstände gibt es hier>>>
Für das Webteam war dieses Hochwasser die erste „Serienberichterstattung“ – wir freuen uns über feedback:
webteam@feuerwehren-stadt-bleckede.de oder http://www.facebook.com/FeuerwehrBleckede
Vielen Dank!
______________________________
Seit dem 15.01.2011 sind die Feuerwehren im Einsatz – die Berichte werden in der täglichen Einsatzberichterstattung zusammengefasst.
Allgemeine Informationen und Downloads sind weiterhin hier zu finden.
Pegelstand in Bleckede: 10,46 m (Stand 29.01.2011, 07:30 Uhr )
Deiche nicht betreten!
Pressemeldung Landkreis Lüneburg vom 19.01.2011>>>
Katastrophenalarm für den Landkreis Lüneburg wurde am 20.01.2011 um 08:30 ausgerufen!
Pressemeldung Landkreis Lüneburg vom 20.01.2011>>>
Katastrophenalarm für den Landkreis Lüneburg am 26.01.2011 um 14:00 aufgehoben
Pressemeldung Landkreis Lüneburg vom 26.01.2011>>>
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 31.01.2011, Seite 4 (5,1 MiB, 1.422 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 29.01.2011, Seite 12 (143,6 KiB, 2.516 hits)
Einsatzbericht vom 27.01.2011>>>
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 27.01.2011, Seite 1 (3,8 MiB, 1.524 hits)
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 27.01.2011, Seite 2 (2,7 MiB, 1.913 hits)
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 27.01.2011, Seite 3 (2,7 MiB, 2.056 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 27.01.2011, Seite 8 (148,3 KiB, 3.484 hits)
Einsatzbericht vom 26.01.2011>>>
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 26.01.2011, Seite 1 (188,1 KiB, 1.670 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 26.01.2011, Seite 7 (169,9 KiB, 2.249 hits)
Einsatzbericht vom 25.01.2011>>>
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 25.01.2011, Seite 1 (3,4 MiB, 1.757 hits)
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 25.01.2011, Seite 2 (4,1 MiB, 1.428 hits)
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 25.01.2011, Seite 3 (4,8 MiB, 1.689 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 25.01.2011, Seite 3 (134,9 KiB, 1.797 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 24.01.2011, Seite 1 (189,1 KiB, 1.727 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 22.01.2011, Seite 7 (289,1 KiB, 2.544 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 21.01.2011, Seite 1 (166,4 KiB, 2.404 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 21.01.2011, Seite 3 (187,3 KiB, 2.038 hits)
Bericht Hochwasser Alt Garge bei RTL am 20.01.2011>>>
Zugriffe auf die Homepage der Feuerwehr Bleckede, Stand 19.01.2011:
Wir werden weiterhin umfassend zum Hochwasser und den Maßnahmen der Feuerwehr berichten!
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 20.01.2011, Seite 1 (2,7 MiB, 2.995 hits)
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 20.01.2011, Seite 3 (3,9 MiB, 2.093 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 20.01.2011, Seite 1 (197,8 KiB, 1.766 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 20.01.2011, Seite 7 (176,8 KiB, 0 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 19.01.2011 (139,9 KiB, 3.075 hits)
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 18.01.2011 (147,8 KiB, 2.419 hits)
Pegelstand Bleckede 10,38 (18.01.2011, 07:00)
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 17.01.2011, Seite 1 (2,2 MiB, 1.504 hits)
Neue Elbmarsch-Zeitung vom 17.01.2011, Seite 3 (2,8 MiB, 1.542 hits)
Dankschreiben der Anwohner in Alt Garge (467,6 KiB, 1.619 hits)
Bericht auf feuerwehrmagazin.de am 17.01.2011:
Bericht Elbehochwasser, LZ vom 17.01.2011 (454,9 KiB, 1.394 hits)
Update 14.01.2011
Artikel in der Landeszeitung vom 14.01.2011 Seite 1 und 7
Bericht Elbehochwasser 2011, LZ vom 14.01.2011, Seite 1 (201,2 KiB, 1.246 hits)
Bericht Elbehochwasser 2011, LZ vom 14.01.2011, Seite 7 (158,6 KiB, 2.056 hits)
Bürgerinformation der Stadt Bleckede [13.01.2011]
Information Hochwasser 2011 - Stadt Bleckede (78,9 KiB, 1.225 hits)
Informationen zur aktuellen Hochwasserlage
Die derzeitigen Einschätzungen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes gehen für Dienstag, 18. Januar, bzw. Mittwoch, 19. Januar 2011, von einem Wasserstand der Elbe aus, der etwa 0,5 Meter unter dem Hochwasserstand von 2006 liegen wird. Der vorhergesagte Pegel kann sich natürlich auch durch mögliche Ereignisse der nächsten Tage wie Niederschläge und steigende Temperaturen noch verändern.
Informationen zum aktuellen Wasserstand finden Sie hier.
Mit Blick auf unsere bei den letzten Hochwässern besonders betroffenen Bereiche gibt es nachfolgende Situationen bzw. Maßnahmen, die durchgeführt werden bzw. wurden:
Alt Wendischthun: Hier ist der Hochwasserschutz durch den fertig gestellten Deich gewährleistet. Er wird seine erste Bewährungsprobe haben, das Schöpfwerk ist für mögliches Abpumpen vorbereitet.
Alt Garge: In der Straße „Am Werder“ wird am Ende ein Damm aufgeschüttet, um das Überlaufen in die Straße hinein zu verhindern. Am Ende der „Stiepelser Straße“ und entlang des ersten Hauses am Ortsrand wird ein ca. 100 Meter langer, sogenannter Quick-Damm aufgestellt, ein mobiles Hochwasserschutzsystem aus vormontierten Metallteilen. Zwei weitere gefährdete Häuser in dieser Straße werden rückwärtig mit einem aufgeschütteten Damm geschützt. Die Maßnahmen werden noch in dieser Woche durchgeführt.
Walmsburg: Hier wird der „Brüchkuhlenweg“ mit Sand auf Höhe des fast fertigen Deiches zugeschüttet, die Deichlinie damit geschlossen. Ggfs. muss rückwärtiges Wasser über den Deich gepumpt werden.
Da diese Maßnahmen sowie Teile der neu erstellten Deiche nicht bzw. noch nicht unter der Obhut des Deichverbandes stehen, wird die Stadt Bleckede mit Ihrer Hilfe die Deichbeobachtung bzw. die Überwachung der Notdeiche durchzuführen haben. Meine Bitte an Sie ist, sich freiwillig an den voraussichtlich ab Anfang nächster Woche erforderlichen „Deichwachen“ zu beteiligen. Dazu melden Sie sich bitte bei folgenden Kontaktpersonen:
Walmsburg: Ortsvorsteher Herr Kastens, Tel. 0160 99638279
Alt Garge: Ortsvorsteher Herr Ossenkopp, Tel. 05854 325
Alt Wendischthun: Rathaus Bleckede, Tel. 05852 977-0
Gerne auch per Mail an rathaus@bleckede.de. Wir nehmen Sie dann auf eine Liste und kommen nach Bedarf auf Sie zu. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Weitere aktuelle Informationen werden in der Presse sowie unter www.bleckede.de veröffentlicht.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Böther. Bürgermeister
Bericht und Foto: