„Keine Ausreden – Mitmachen!“

„Keine Ausreden – Mitmachen!“ – Imagekampagne der Niedersächsischen Feuerwehren

In den 13 Feuerwehren der Stadt Bleckede sind über 430 Feuerwehrfrauen und -Männer aktiv. In den Kinder- und Jugendfeuerwehren werden knapp 150 Nachwuchskräfte ausgebildet und an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt.
Gerade bei der Feuerwehr sind die ehrenamtlichen Termine nicht planbar: Innerhalb von Minuten wird der Sparkassenmitarbeiter zum Angriffstrupp oder der Landwirt steht im Korb der Drehleiter.
Stadtbrandmeister Henning Banse freut sich über konstante Mitgliederzahlen in den Einsatzabteilungen: „Seit Jahren liegen wir mit unseren Feuerwehren bei 430 Einsatzkräften. Aber die demografische Entwicklung wird früher oder später auch bei unseren Feuerwehren zu sinkenden Mitgliederzahlen führen.“
Da sich der demografische Wandel nach und nach bemerkbar machen wird, hat das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport ein Projekt gestartet: „Sicherstellung des Brandschutzes unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels in Niedersachsen“. Diese Aufgabe hat sich das Ministerium gestellt. Gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband wurde die Imagekampagne „Keine Ausreden – Mitmachen!“ gestartet.
Mit Bannern, Plakaten, Flyern und Kinospots soll auf die Feuerwehren aufmerksam gemacht werden. Die Kampagne soll zum Mitmachen animieren. Unter www.ja-zur-feuerwehr.de wird im Internet informiert und geworben. Starterpakte, welche die Werbemittel beinhalten, wurden den Feuerwehren kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Am Wochenende wurde in Radegast das erste Banner in Bauzaungröße aufgestellt. Weitere Banner und Plakate im Stadtgebiet Bleckede werden folgen.
Damit die 13 Ortsfeuerwehren in den nächsten Jahren weiterhin so schlagfertig helfen können, freuen wir uns über Verstärkung. Unsere Feuerwehren bieten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, eine gute Ausbildung, Teamwork und das gute Gefühl zu helfen.
Informationen und Kontaktdaten der Feuerwehren in der Stadt Bleckede gibt es im Internet unter www.feuerwehren-stadt-bleckede.de oder bei der Ortsfeuerwehr.

SONY DSC

Foto:
Die Führungskräfte der Bleckeder Ortsfeuerwehren mit Stadtbrandmeister Henning Banse und Kreisbrandmeister Torsten Hensel vor dem Transparent in Radegast.

Webbanner_155x55

 

 

Informationen und Kontakt zu den Feuerwehren der Stadt Bleckede gibt es

hier>>>

COOL800

Auch Interessant?

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!

Pressesprechertag 2025 beim NLBK

Der heutige Pressesprechertag beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist ein Pflichttermin für alle Pressesprecher der Feuerwehren: Fachthemen, Networking und Austausch sind gerade in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig! Aus dem Lüneburger Ostkreis sind Matthias Ladewig (SG Dahlenburg), Carsten Schmidt (Stadt Bleckede) und Claas Steinhauer (SG Ostheide) dabei. #wirsindderostkreis