Festwochenende zum 150. Geburtstag der Feuerwehr Bleckede

Am 10. Mai besteht die Feuerwehr Bleckede genau 150 Jahre.

Am Freitag begann das Festwochenende mit dem Deutsch-französischen Abend im Rahmen der Städtepartnerschaft von Tôtes, Auffay und Bleckede.

Das Festprogramm am Samstag startete um 14:00 Uhr bei bestem Wetter am Feuerwehrhaus:
Die Feuerwehr und die Gäste sind pünktlich um 14:30 Uhr zum Festumzug aufgebrochen.
Viele Gäste waren mit ihren Fahnen und Wimpeln angereist – Mit dem Spielmannszug der Schützengilde ging es durch die festlich geschmückte Innenstadt.
Ein toller Auftakt für den folgenden Festkommers:
Ortsbrandmeister Lorenz Reimers verzichtete auf eine geschichtliche Reise durch die Vergangenheit – die Fakten sind in der Vorankündigung zum Jubiläum bereits veröffentlicht worden (Link unten).
Neben den Grußworten von Stadtbrandmeister und Kreisbrandmeister kamen die Glückwünsche auch vom Landrat, der seinen Stellvertreter Ingo Götz entsandt hatte. Die Schützengilde gratulierte genauso wie die Gäste der Feuerwehren Tôtes und Auffay aus Frankreich.
Für die Ostkreisfeuerwehren sprach Olaf Wildung das Grußwort und übergab einen geschmiedeten Notnagel.
Hauptmann Konrad Härter von der 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 hatte seinen „Antrittsbesuch“ in Bleckede. Der Batteriechef hat im Februar die Einheit übernommen. Bei der Gelegenheit erhielt der Hauptmann ein Patch mit den Wappen der Batterie und der Stadt Bleckede von Bürgermeister Dennis Neumann.
Der Höhepunkt der Festveranstaltung war nach dem Grußwort des Bürgermeisters:
Thomas Vogel wurde auf Beschluss des Rates der Stadt Bleckede zum Ehrenortsbrandmeister ernannt. Thomas war von 1991 bis 2008 Ortsbrandmeister der Schwerpunktfeuerwehr und mit 17 Dienstjahren der am längsten im Dienst gewesene Ortsbrandmeister der 150-jährigen Geschichte der Ortsfeuerwehr!

Nach dem Festkommers wechselte die Musik: Der Musikzug der Feuerwehr Artlenburg übergab das Notenbuch an den DJ und die Party mit den Gästen und dem Förderverein war erst in den frühen Morgenstunden beendet.

Fazit des Tages: Bis zur nächsten Feier wird es keine 150 Jahre dauern. Das nächste Großevent der Schwerpunktfeuerwehr wird ein „Tag der offenen Tür“ sein – allerdings erst nach Abschluss der in Kürze beginnenden, umfassenden Baumaßnahmen am Feuerwehrhaus.

 

 

150 Jahre Feuerwehr Bleckede

Thomas Vogel zum Ehrenortsbrandmeister ernannt

Auch Interessant?

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!

Pressesprechertag 2025 beim NLBK

Der heutige Pressesprechertag beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist ein Pflichttermin für alle Pressesprecher der Feuerwehren: Fachthemen, Networking und Austausch sind gerade in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig! Aus dem Lüneburger Ostkreis sind Matthias Ladewig (SG Dahlenburg), Carsten Schmidt (Stadt Bleckede) und Claas Steinhauer (SG Ostheide) dabei. #wirsindderostkreis