Ausbildung beim Stadtzug für Vegetationsbrandbekämfung

Am Samstagvormittag trainierte der Stadtzug für überörtliche Einsätze bei Vegetationsbränden am Feuerwehrhaus Bleckede.
Neben Gerätekunde stand die praktische Ausbildung mit Löschrucksäcken, Feuerpatschen und Handwerkszeug auf dem Programm.

Die Stadtfeuerwehr Bleckede hat drei Züge für überörtliche Hilfe aufgestellt:
Brandbekämpfung, Technische Hilfe/ Unwetter und Vegetationsbrandbekämpfung. So bleibt der Grundschutz in der Stadt Bleckede erhalten und die Hilfe für die Nachbargemeinden kann schnell erfolgen.
Der Zug für Vegetationsbrandbekämpfung besteht aus den Feuerwehren Bleckede, Breetze, Barskamp, Göddingen und Radegast mit jeweils einem Fahrzeug.
Die Feuerwehr Rosenthal ist für den Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung zuständig und war bei der Ausbildung ebenfalls mit dabei.

Das Feuer war Teil der Ausbildungsvorbereitung – die realistische Außentemperatur war Zufall … ;-) 


+++ Feuerwehr Bleckede ist jetzt auch auf WhatsApp – hier könnt ihr den neuen Kanal ausprobieren +++

Auch Interessant?

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!

Pressesprechertag 2025 beim NLBK

Der heutige Pressesprechertag beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist ein Pflichttermin für alle Pressesprecher der Feuerwehren: Fachthemen, Networking und Austausch sind gerade in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig! Aus dem Lüneburger Ostkreis sind Matthias Ladewig (SG Dahlenburg), Carsten Schmidt (Stadt Bleckede) und Claas Steinhauer (SG Ostheide) dabei. #wirsindderostkreis