Bootswache „Regierungsbrandmeister Werner Meyer“ in Dienst gestellt

Am Freitagabend wurde ein großes Projekt der Ortsfeuerwehr Bleckede offiziell beendet:
Die Bootswache am Bleckeder Hafen wurde in Dienst gestellt.

In der Vergangenheit gab es schon einige „Bleckeder Projekte“: Der Übungsdeich mit Ausbildungskonzept, der mit lokalen Partnern ausgebaute Einsatzleitwagen oder ein Lager mit getrockneten Sandsäcken für den Soforteinsatz.
Die Bootswache ist mit über zwei Jahren Laufzeit mit Abstand das größte Projekt!

Im Rahmen des Feuerwehrbedarfsplans im Jahr 2022 stellte der Gutachter eine korrigierbare Zeitverzögerung bei Einsätzen auf der Elbe fest. Bisher startete das Boot am Feuerwehrhaus: Das Boot anhängen, zum Hafen fahren, Beleuchtung vom Trailer abbauen, Boot ins Wasser – wenn das Boot bereits im Hafen liegt und die Mannschaft vom Feuerwehrhaus mit einem Kleinfahrzeug ausrückt, ist das Boot bis zu 15 Minuten früher im Einsatz auf der Elbe!

Wie jedes Wasserfahrzeug erhält auch die Bootswache einen Namen:
„Regierungsbrandmeister Werner Meyer“

Werner Meyer war Ortsbrandmeister in Scharnebeck, Kreisbrandmeister und zuletzt Regierungsbrandmeister.
In seiner Zeit als Kreisbrandmeister des Landkreis Lüneburg setzte er viele Innovationen um:
Einführung eines Wechselladersystems, Aufbau ABC-Zug und Gefahrgutzug mit Gefahrgutgruppen in allen Gemeinden, Aufbau der Kommunikationsgruppen und Umorganisation der Technischen Einsatzleitung.
Eine Übung der Technischen Einsatzleitung beschäftigte sich bereits im Jahr 1999 mit einem großen Hochwasser an der Elbe – das hat 2002 bei der Bewältigung des ersten Jahrhunderthochwassers geholfen.
Werner Meyer beschaffte auch eine Ölsperre für die Landkreise Dannenberg, Lüneburg und Harburg. Das zum Ausbringen der Sperre erforderliche Mehrzweckboot stationierte er in Bleckede – und genau dieses Boot wird zukünftig aus der Bootswache „Regierungsbrandmeister Werner Meyer“ in den Einsatz gehen.
Werner Meyer ist im Jahr 2019 mit 72 Jahren viel zu früh verstorben.


Regierungsbrandmeister Werner Meyer – Foto aus der Chronik des Kreisfeuerwehrverbandes Lüneburg

Die Bootswache wurde mit Unterstützung vieler Bleckeder Firmen umgesetzt: Ein wesentlicher Startimpuls war die Spende es Pontons. Neben Sachspenden gab es auch viel logistische Unterstützung mit Kran und Tiefladern oder Lagerfläche.
Die komplette Außenanlage mit Mineralgemisch, Zaun und Steg hat der Bauhof der Stadt Bleckede erstellt. Die Stromversorgung kommt von den „Nachbarn“, dem Verein Bleckeder Bootsfreunde (VBB).

Hunderte Meter an Schweißnähten sind für die Konstruktion erforderlich gewesen. Dazu kommt die Elektrik, die hydraulische Hebeanlage und Torsteuerung sowie viel Farbe.
Nur diese immense ehrenamtliche Leistung, die Unterstützung der Verwaltung und Politik, die Spenden und die Unterstützung der Bleckeder Unternehmen haben dieses einmalige Projekt möglich gemacht.


Die Bootswache „Regierungsbrandmeister Werner Meyer“ mit dem Mehrzweckboot „Oberbrandmeister Otto Lühr“.
Das Boot wird hydraulisch zu Wasser gebracht.

Die offizielle Indienststellung erfolgte durch Bürgermeister Dennis Neumann: Der Schlüssel zur Bootswache wurde an Stadtbrandmeister Henning Wanke und Ortsbrandmeister Lorenz Reimers weitergegeben. Kreisbrandmeister Matthias Lanius hob den hohen Einsatzwert der Bootswache hervor und Ehrenstadtbrandmeister Henning Banse berichtete von dem umfangreichen „Leben für die Feuerwehr“ von Werner Meyer.
Joachim Meyer, der Sohn von Werner Meyer, ist natürlich auch Feuerwehrmann. Der Bleckeder Unternehmer führt die Firma seines Vaters weiter und freut sich über diese besondere Ehrung.


Indienststellung der Bootswache, von links: Bürgermeister Dennis Neumann, Kreisbrandmeister Matthias Lanius, Ehrenstadtbrandmeister Henning Banse, Joachim Meyer, Stadtbrandmeister Henning Wanke und Ortsbrandmeister Lorenz Reimers.

Fazit:
Ein einmaliges, ehrenamtliches Projekt für die Sicherheit auf der Elbe!

Weitere Berichterstattung im Projektverlauf:

Wichtiger Meilenstein im “Projekt Bootswache”

Neustes “Projekt” der Feuerwehr Bleckede geht auf die Zielgerade

Liste der Projektunterstützer:
Verein Bleckeder Bootsfreunde
Elbe-Kiesförderung
A&O Haustechnik
Tillmann Bau GmbH
Dachdecker Michael Warner
OHE Bleckede
Sanitär Scheer
WSA Betriebshof Bleckede
LBB Lüftungstechnik und Metallbau
Bari Zeltverleih
Rüdiger Kröpke Binnenschifffahrt
Henning Banse
Joachim Meyer
Bauhof der Stadt Bleckede

 

+++ Feuerwehr Bleckede ist jetzt auch auf WhatsApp – hier könnt ihr den neuen Kanal ausprobieren +++

Auch Interessant?

Geburtstag am westlichsten Punkt der Stadt Bleckede

Einer der schönsten Orte der Hansestadt Lüneburg ist dort, wo das Bleckeder Ortsschild steht: In der Theodor-Körner-Kaserne  - der Bereich der "Zwoten" mit dem Ortsschild vor dem Batteriegebäude ist somit der westlichste Punkt der Stadt Bleckede. Heute ist es ein Grund zum Feiern! Die 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 wurde vor genau 10 Jahren nach Lüneburg verlegt und umgegliedert. Mehrere hundert Soldaten des Bataillons waren beim Elbehochwasser 2013 im Bleckeder Stadtgebiet eingesetzt und halfen dabei unsere schönen Stadt vor den Fluten zu schützen. Aus dem gemeinsamen Hochwassereinsatz entstand die Freundschaft der Feuerwehr mit den Artilleristen aus Munster und Lüneburg. Im Sommer 2023 schloss die Stadt Bleckede eine Patenschaft mit der 2. Batterie. Herzlichen Glückwunsch! Auf die nächsten 10 Jahre in der TKK! Foto: Die Vertreter der Stadt Bleckede, der Schützengilde, der Feuerwehr Bleckede und des Traditionsgemeinschaft 75er e.V. mit Batteriefeldwebel Andre Franck und dem Stellv. Batteriechef Hauptmann Erik Willmer.

Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Am Freitagabend war für die Ortsfeuerwehr Bleckede der letzte Übungsdienst vor der Sommerpause. Auf dem Dienstplan stand eine Einsatzübung zur Vegetationsbrandbekämpfung: Nach der großen Übung "Im Fuchsbau" in der Göhrde am letzten Wochenende war es im Vergleich eine eher kleine Lage. Eine Fläche von guten 3000 Quadratmetern waren mit Flatterband als Brandbereich markiert - zusätzlich waren zwei Feuertonnen für eine leichte Rauchentwicklung aufgestellt. Die Handarbeit war dann wie in der Praxis: Ausbreitung stoppen und in Handarbeit die Fläche ablöschen. Die Löschfahrzeuge sorgten im Pendelverkehr für ausreichend Löschwasser. Eine trotz moderater Temperaturen anstrengende Einsatzübung und vermutlich eine gute Vorbereitung auf die nächsten Tage. Es wird warm ... passt auf euch auf!