Die Kreissieger kommen aus der Stadt Bleckede

Die Kreissieger kommen aus der Stadt Bleckede

Brietlingen. Wettbewerbe im Feuerwehrwesen machen Spaß aber haben auch einen ernst gemeinten Hintergrund. Das Üben in der Wettbewerbsgruppe hilft, gerade auch jüngeren Feuerwehrkameradinnen und Kameraden dabei die nötigen Handgriffe zu beherrschen und den Älteren, diese nicht zu vergessen. Nun sind bei den Wettbewerben der Feuerwehr immer Gruppen dabei, die sich mit intensivem Üben gezielt auf diese Wettbewerbe vorbereiten und mehrfach, neben ihrem allgemeinen Feuerwehrdienst, üben und Gruppen die nicht so häufig üben können aber, frei nach dem olympischen Gedanken, trotzdem sich bei den besten Gruppen des Landkreises qualifizieren konnten. Wenn man die enorm hohe Leistungsdichte bei der Bewertung betrachtet, ist die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren im Landkreis insgesamt auf einem ausgezeichneten Niveau.
Insbesondere der Sonntagnachmittag war von vielen starken Schauern geprägt, was die Arbeit der Gruppen und Wettbewerbsrichter erheblich erschwerte. Dennoch war der, von der Brietlinger Feuerwehr gestaltete Wettkampfplatz ausgezeichnet vorbereitet. Die Wettbewerbe waren spannend und lehrreich und die Wettbewerbsrichter um Kreiswettbewerbsleiter Wolfgang Pingel gaben wieder einmal ein souveränes Bild ab.
Am Ende fand die Siegerehrung, aufgrund des schlechten Wetters, im Festzelt statt.

In der Wertung der TS – Gruppen ( Tragkraftspritzen ) mit 18 Teilnhemern entschied, wie im Vorjahr, die Freiwillige Feuerwehr Garze ( Stadt Bleckede ) mit 421,95 Punkten für sich vor der Gruppe aus Vastorf ( 405,78 ) und Wendhausen ( 404,37 ) für sich. Vierte Gruppe wurde Jürgenstorf mit 404,13 Punkten. Alle vier Gruppen erhalten aufgrund ihrer hohen Punktzahl die Leistungsspange und vertreten den Landkreis Lüneburg beim Bezirksentscheid in Dannenberg am 17.09.2006.

Die Wertung der LF – Gruppen ( Löschfahrzeuge ) mit sieben Teilnehmern entschied die

Gruppe der Ortsfeuerwehr Bleckede – Mitte mit 399,14 Punkten vor Melbeck ( 379,89 ) und Artlenburg 1 ( 375,03 ) für sich.

Die Gruppen aus Bleckede und Melbeck erhalten ebenfalls die Leistungsspange und sind in Dannenberg mit dabei.

Herzlichen Glückwunsch !

Stellv. Pressewart
der Kreisfeuerwehr Lüneburg
Markus – Björn Peisker

Auch Interessant?

Geburtstag am westlichsten Punkt der Stadt Bleckede

Einer der schönsten Orte der Hansestadt Lüneburg ist dort, wo das Bleckeder Ortsschild steht: In der Theodor-Körner-Kaserne  - der Bereich der "Zwoten" mit dem Ortsschild vor dem Batteriegebäude ist somit der westlichste Punkt der Stadt Bleckede. Heute ist es ein Grund zum Feiern! Die 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 wurde vor genau 10 Jahren nach Lüneburg verlegt und umgegliedert. Mehrere hundert Soldaten des Bataillons waren beim Elbehochwasser 2013 im Bleckeder Stadtgebiet eingesetzt und halfen dabei unsere schönen Stadt vor den Fluten zu schützen. Aus dem gemeinsamen Hochwassereinsatz entstand die Freundschaft der Feuerwehr mit den Artilleristen aus Munster und Lüneburg. Im Sommer 2023 schloss die Stadt Bleckede eine Patenschaft mit der 2. Batterie. Herzlichen Glückwunsch! Auf die nächsten 10 Jahre in der TKK! Foto: Die Vertreter der Stadt Bleckede, der Schützengilde, der Feuerwehr Bleckede und des Traditionsgemeinschaft 75er e.V. mit Batteriefeldwebel Andre Franck und dem Stellv. Batteriechef Hauptmann Erik Willmer.

Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Am Freitagabend war für die Ortsfeuerwehr Bleckede der letzte Übungsdienst vor der Sommerpause. Auf dem Dienstplan stand eine Einsatzübung zur Vegetationsbrandbekämpfung: Nach der großen Übung "Im Fuchsbau" in der Göhrde am letzten Wochenende war es im Vergleich eine eher kleine Lage. Eine Fläche von guten 3000 Quadratmetern waren mit Flatterband als Brandbereich markiert - zusätzlich waren zwei Feuertonnen für eine leichte Rauchentwicklung aufgestellt. Die Handarbeit war dann wie in der Praxis: Ausbreitung stoppen und in Handarbeit die Fläche ablöschen. Die Löschfahrzeuge sorgten im Pendelverkehr für ausreichend Löschwasser. Eine trotz moderater Temperaturen anstrengende Einsatzübung und vermutlich eine gute Vorbereitung auf die nächsten Tage. Es wird warm ... passt auf euch auf!