Die Bleckeder Feuerwehren haben sich auf „Omicron“ vorbereitet

Alle Ortsfeuerwehren haben im Rahmen der aktuellen Dienstanweisung Konzepte zur Personaltrennung und Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft bei Infektion mit dem Corona-Virus und der damit verbundenen Quarantäne erarbeitet.
 
Die Schwerpunktfeuerwehr Bleckede geht noch einen Schritt weiter:
Das Personal wird durch Eingriffe in die Alarmierung strikt getrennt. Die beiden taktischen Züge wechseln sich im Einsatzgeschehen ab – es gibt keine personellen Überschneidungen.
Ortsbrandmeister Lorenz Reimers betont die schwerwiegenden Einschnitte – nicht nur dienstlich sondern auch bei den privaten Kontakten:
„Die Einsatzbereitschaft der Schwerpunktfeuerwehr Bleckede muss um jeden Preis gewährleistet werden. Jede Einsatzkraft muss Ihren Teil dazu beitragen – auch wenn das Einschränkungen im Feuerwehrbetrieb und im privaten Bereich bedeutet.“
 
Vielen Dank an die FEL für die kurzfristige Unterstützung bei der Änderung im Alarmablauf!
 
Die Feuerwehren der Stadt Bleckede sind „Omicron-Ready“!
 
Wir alle entscheiden über den weiteren Verlauf der Pandemie!
Bleibt bitte gesund!
 
Symbolfoto

Auch Interessant?

Geburtstag am westlichsten Punkt der Stadt Bleckede

Einer der schönsten Orte der Hansestadt Lüneburg ist dort, wo das Bleckeder Ortsschild steht: In der Theodor-Körner-Kaserne  - der Bereich der "Zwoten" mit dem Ortsschild vor dem Batteriegebäude ist somit der westlichste Punkt der Stadt Bleckede. Heute ist es ein Grund zum Feiern! Die 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 wurde vor genau 10 Jahren nach Lüneburg verlegt und umgegliedert. Mehrere hundert Soldaten des Bataillons waren beim Elbehochwasser 2013 im Bleckeder Stadtgebiet eingesetzt und halfen dabei unsere schönen Stadt vor den Fluten zu schützen. Aus dem gemeinsamen Hochwassereinsatz entstand die Freundschaft der Feuerwehr mit den Artilleristen aus Munster und Lüneburg. Im Sommer 2023 schloss die Stadt Bleckede eine Patenschaft mit der 2. Batterie. Herzlichen Glückwunsch! Auf die nächsten 10 Jahre in der TKK! Foto: Die Vertreter der Stadt Bleckede, der Schützengilde, der Feuerwehr Bleckede und des Traditionsgemeinschaft 75er e.V. mit Batteriefeldwebel Andre Franck und dem Stellv. Batteriechef Hauptmann Erik Willmer.

Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Am Freitagabend war für die Ortsfeuerwehr Bleckede der letzte Übungsdienst vor der Sommerpause. Auf dem Dienstplan stand eine Einsatzübung zur Vegetationsbrandbekämpfung: Nach der großen Übung "Im Fuchsbau" in der Göhrde am letzten Wochenende war es im Vergleich eine eher kleine Lage. Eine Fläche von guten 3000 Quadratmetern waren mit Flatterband als Brandbereich markiert - zusätzlich waren zwei Feuertonnen für eine leichte Rauchentwicklung aufgestellt. Die Handarbeit war dann wie in der Praxis: Ausbreitung stoppen und in Handarbeit die Fläche ablöschen. Die Löschfahrzeuge sorgten im Pendelverkehr für ausreichend Löschwasser. Eine trotz moderater Temperaturen anstrengende Einsatzübung und vermutlich eine gute Vorbereitung auf die nächsten Tage. Es wird warm ... passt auf euch auf!