Schwerpunkt Atemschutz [mit Video]

Übungsdienst der Feuerwehr Bleckede

Am vergangenen Freitag übte die Feuerwehr Bleckede in der Innenstadt. Atemschutzbeauftragter Henning Wanke legte bei der Übung den Fokus auf die Ausbildung Atemschutzgeräteträger.
Eine leerstehende Wohnung konnte als Übungsobjekt genutzt werden. Die eintreffenden Einsatzkräfte mussten sich mittels Türöffnungswerkzeug Zutritt zu der komplett vernebelten Wohnung verschaffen.
Die Rettung der vermissten Personen in der verwinkelten Wohnung brachte mehrere Trupps unter Atemschutz zum Schwitzen.
Von der Rückseite des Gebäudes wurde die Drehleiter eingesetzt und über mehrere tragbare Leitern konnten die Übungspuppen „gerettet“ werden.
Durch die realitätsnahe Übungsdarstellung und den Einsatzort direkt am Marktplatz wurden viele Schaulustige angezogen.

2013-11-01_Zuguebung_Bleckede_Foto_1

 

2013-11-01_Zuguebung_Bleckede_Foto_2

 

2013-11-01_Zuguebung_Bleckede _Foto_3

Fotos:
Foto 1: Atemschutzgeräteträger auf dem Dachboden
Foto 2: Der Innenhof – Zugang zur Wohnung durch die Tür und über das Flachdach
Foto 3: Rettung über die Steckleiter

Video:

Atemschutzausbildung Feuerwehr Bleckede am 01. November 2013

Übungsobjekt: Eine leerstehende
Wohnung in der Innenstadt.
Die 35 Minuten der Helmkamera sind auf
7,45 Minuten komprimiert – von der
Türöffnung bis zum Verlassen des
Gebäudes.

Video direkt auf YouTube ansehen – Wird in neuem Fenster geöffnet:
http://www.youtube.com/watch?v=3bAZcn3tBw8

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.