Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz

Im Jahr 1987 erhielt die Ortsfeuerwehr Bleckede ein Löschgruppenfahrzeug für den Zivil- und Katastrophenschutz vom Bund.
Dieses Fahrzeug wurde vor vier Jahren außer Dienst gestellt und fehlt seitdem für die überregionalen Aufgaben der Ortsfeuerwehr aber auch im normalen Einsatz- und Übungsdienst.
Nach langer Wartezeit konnte am Dienstag im Bestückungslager des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn-Dransdorf ein neues Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS) übernommen werden.
Diese Zuweisung aus Bundesmitteln schließt die vor Jahren durch die ersatzlose Aussonderung gerissene Fähigkeitslücke bei der Ortsfeuerwehr Bleckede. Das neue Löschfahrzeug ist eine taktisch wertvolle Ergänzung für die Ortsfeuerwehr.
Mit dem neuen Fahrzeug sind aber auch Aufgaben verbunden: Das Fahrzeug muss für überregionale Einsätze mit neun Einsatzkräften über mehrere Tage besetzt werden. Der Grundschutz in Bleckede muss dabei weiter gewährleistet sein.
Bereits am heutigen Mittwoch beginnt die Ausbildung am Fahrzeug.

Optisch ist das Löschfahrzeug als Fahrzeug für den Zivilschutz deutlich erkennbar:
Das Zivilschutzzeichen ist großflächig aufgeklebt – der Bleckeder Löwe kommt aber auch noch auf die Tür  ;-)

Weitere Details zu diesem Löschfahrzeug nach der offiziellen Indienststellung.

Meldung des BBK zur Übergabe der Löschfahrzeuge:
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2024/09/om-17-fahrzeuguebergabe.html

Ergänzende Ausstattung: Bund übergibt vier neue Löschgruppenfahrzeuge an Niedersachsen

Am 17. September 2024 übergibt Johann Saathoff, parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, gemeinsam mit Ralph Tiesler, dem Präsidenten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, vier Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz an Einsatzkräfte aus Niedersachsen.

Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz: ideal in der Brandbekämpfung und für den Zivilschutz
LF-KatS steht als Abkürzung für Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz, um den Sprachgebrauch des Fachbegriffs zu vereinfachen.
Die vier LF-KatS, die von Johann Saathoff und Ralph Tiesler an das Land Niedersachsen übergeben werden, dienen in erster Linie der Brandbekämpfung. Da sie Teil der ergänzenden Ausstattung des Bundes sind, werden sie ebenso für den Zivilschutz eingesetzt.

Das bedeutet, dass die LF-KatS zusätzlich zu einer Standardausrüstung für Löschgruppenfahrzeuge mit Ausrüstungskomponenten für den Zivilschutz ausgestattet sind. Dazu zählen unter anderem
600 Meter zusätzliches Schlauchmaterial, eine zweite Pumpe zur Wasserförderung über lange Wegstrecken sowie spezielle Ausrüstung zur Bekämpfung von Kleinstbränden in Trümmerbereichen.
Die Ausrüstung zur Bekämpfung von Kleinstbränden hilft ebenso bei Wald- und Flächenbränden.

Wer erhält die vier LF-KatS?
Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz werden an kommunale Feuerwehren ausgeliefert, um sicherzustellen, dass bundesweit genügend Fahrzeuge für den Zivilschutz bereitstehen. Die LF-KatS können für den alltäglichen Feuerwehrdienst genutzt werden.
Einsatzkräfte aus

  • Norden
  • Fürstenau-Schwagstorf
  • Quakenbrück
  • Bleckede

nehmen am 17. September die vier LF-KatS von Johann Saathoff und Ralph Tiesler in Bonn entgegen und überführen ihre zugeteilten Fahrzeuge nach Niedersachsen.

„Für einen wirksamen Zivil- und Katastrophenschutz ist es entscheidend, dass alle Beteiligten angemessen ausgestattet sind. Genau dafür steht unsere ergänzende Ausstattung. Daher freue ich mich sehr, dass wir als Bund vier weitere Spezialfahrzeuge übergeben können. Mein Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz, heute aber vor allem den Feuerwehren im ganzen Land.“
BBK-Präsident Ralph Tiesler am Rande der Fahrzeugübergabe

Ein entscheidender Bestandteil der ergänzenden Ausstattung

2024 wurden derzeit zehn LF-KatS vom Bund an die Länder übergeben.
Die vier LF-KatS, die am 17. September 2024 an Niedersachsen übergeben wurden, haben die Zehn komplett gemacht.
Seit 2007 wurden bisher 648 LF-KatS nach einem Verteilungsschlüssel an die Bundesländer ausgeliefert. Die LF-KatS sind ein wichtiger Bestandteil an Spezialfahrzeugen in der ergänzenden Ausstattung des Bundes.

Foto vom BBK: Übergabe der vier Löschfahrzeuge – links die Abordnung aus Bleckede

 

Auch Interessant?

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!

Pressesprechertag 2025 beim NLBK

Der heutige Pressesprechertag beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist ein Pflichttermin für alle Pressesprecher der Feuerwehren: Fachthemen, Networking und Austausch sind gerade in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig! Aus dem Lüneburger Ostkreis sind Matthias Ladewig (SG Dahlenburg), Carsten Schmidt (Stadt Bleckede) und Claas Steinhauer (SG Ostheide) dabei. #wirsindderostkreis