Prüfung Jugendflamme 1 in Bleckede

Jugendfeuerwehren beweisen guten Ausbildungsstand und hohe Motivation – Fünf Teilnehmer erreichen volle Punktzahl!

Am heutigen Samstag wurde die Jugendflammenprüfung Stufe 1 von der Stadtjugendfeuerwehr Bleckede durchgeführt.
19 Jugendliche stellten sich der Prüfungskommission aus Jugendfeuerwehrwarten und Führungskräften der Stadtfeuerwehr Bleckede. An acht Stationen musste Feuerwehrwissen und Allgemeinbildung unter Beweis gestellt werden.
Feuerwehrtechnische Geräte wie Verteiler und Strahlrohre wurden erklärt und Fragen zu Schläuchen und Mülltrennung beantwortet. Das richtige Aus- und Aufrollen von Schläuchen sowie Knoten und Stiche waren die praktischen Prüfungselemente.

Alle Teilnehmer erhielten für die erbrachte Leistung die Abzeichen von den Prüfern.

Rike Ravens (JF Wendewisch/ Garlstorf), Marie Meyer (JF Wendewisch/ Garlstorf), Lena Becker (JF Wendewisch/ Garlstorf), Lotta Jankowski (JF Radegast/ Brackede) und Anna Lucas (JF Radegast/ Brackede) erreichten die volle Punktzahl an allen Stationen.

Stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart Leon Haemmerich leitete die Prüfung. Er dankte allen Helfern und gratulierte den Teilnehmern zur bestandenen Prüfung. Insbesondere die fünf Teilnehmer mit voller Punktzahl haben eine Top-Leistung gezeigt!
Auch Stellv. Stadtbrandmeister Falk Bardenhagen freute sich über den guten Ausbildungsstand und die hohe Motivation in den Bleckeder Jugendfeuerwehren.

Alle haben bestanden – links Stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart Leon Haemmerich, rechts Stellv. Stadtbrandmeister Falk Bardenhagen.

Volle Punktzahl, von links: Rike Ravens (JF Wendewisch/ Garlstorf), Marie Meyer (JF Wendewisch/ Garlstorf), Lena Becker (JF Wendewisch/ Garlstorf), Lotta Jankowski (JF Radegast/ Brackede) und Anna Lucas (JF Radegast/ Brackede).

 

+++ Feuerwehr Bleckede ist jetzt auch auf WhatsApp – hier könnt ihr den neuen Kanal ausprobieren +++

Auch Interessant?

Ausbildungswochenende der Jugendfeuerwehr Bleckede

Am letzten Wochenende war "rund um die Uhr" Action im Bleckeder Feuerwehrhaus. Die Jugendfeuerwehr startete am Freitagnachmittag ins Ausbildungswochenende: 24 Stunden Unterricht, Sport, Feuerwehrtechnik und Kameradschaft! Im Vordergrund stand die Ausbildung für den Feuerwehrnachwuchs. Neben theoretischer und praktischer Ausbildung mussten einzelne Themen von den Jugendfeuerwehrmitgliedern ausarbeitet und vorgestellt werden. In der praktischen Ausbildung lag der Fokus auf Ferwehrtechnik und Teamwork. Das Betreuerteam hatte ein umfangreiches und lehrreiches Programm vorbereitet - für alle Teilnehmer waren es interessante 24 Stunden Feuerwehr!

Jugendfeuerwehr Walmsburg besucht die Feuerwehr Lüneburg

Die Jugendfeuerwehr Walmsburg war heute bei der Feuerwehr Lüneburg: Feuerwehrfahrzeuge, das Museum, der Schlauchturm und die Atemschutzübungsstrecke standen auf dem Programm. Vielen Dank für die tolle Führung!