Stadtfeuerwehrtag 2023 in Barskamp

Oder: Wie Landrat und Bürgermeister beinahe Stadtsieger wurden…  ;-)

Der Stadtfeuerwehrtag 2023 wurde am 11. Juni von der Feuerwehr Barskamp im Klevergarten ausgerichtet.
Nach dem Frühstück der Ortsbrandmeister und dem Feldgottesdienst begannen die Wettbewerbe:
Der Fahrzegappell wurde auf dem Wettkampfplatz durchgeführt. Hier wurden die Fahrzeuge durch die Ortsbrandmeister bewertet. Im Endergebnis gab es vier erste Plätze.
Beim Stadtwettbewerb waren alle Ortsfeuerwehren vertreten – insgesamt gingen neun Mannschaften an den Start. Eine Besonderheit war die Mannschaft „Altkreis Bleckede“: Landrat Jens Böther, Bürgermeister Dennis Neumann, Stellv. Kreisbrandmeister Stephan Dick, Ehrenstadtbrandmeister Henning Banse, Mitarbeiter des Ordnungsamtes und Stadtbrandmeister Henning Wanke mit seinen Stellvertretern gingen an den Start und erzielten ein gutes Ergebnis im Mittelfeld.
Stadtsieger wurde die Feuerwehr Garze.
Beim Pokalwettbewerb gingen 13 Gruppen an den Start – Sieger wurde die Gruppe aus Wendhausen.
Da die Kinderfeuerwehren im Zeltlager waren, gab es beim Nachwuchs nur Wettbewerbe der Jugendfeuerwehren:
Der Bundeswettbewerb wurde mit Löschangriff und Hindernislauf durchgeführt. Stadtsieger wurde die Gruppe aus Garze.
Beim „Spiel ohne Grenzen“ belegte Walmsburg den 1. Platz.

Platzierungen:

Fahrzeugappell:
1. Barskamp LF
1. Breetze
1. Garze
1. Karze
2. Walmsburg
3. Radegast
3. Garlstorf
4. Göddingen
5. Alt Garge
6. Wendewisch
7. Bleckede TLF
7. Rosenthal
7. Brackede
7. Bleckede LF
6. Barskamp TLF

Stadtwettbewerbe Einsatzabteilung:
1. Garze
2. Bleckede 1
3. Karze
4. Bleckede 2
5. „Altkreis Bleckede“
6. Elbmarsch
7. Barskamp
8. Göddingen/Walmsburg
9. Rosenthal


Feuerwehr Garze

Pokalwettbewerbe Einsatzabteilung
1. Wendhausen
2. Garze
3. Lemgrabe/Dumstorf
4. Elbmarsch
5. Bleckede 1
6. Karze
7. „Altkreis Bleckede“
8. Göddingen/Walmsburg
9. Bleckede 2
10. Tosterglope
11. Thomasburg
12. Barskamp


Feuerwehr Wendhausen

Stadtwettbewerbe Jugendfeuerwehr:
1. Garze
2. Bleckede
3. Walmsburg
4. Barskamp


JF Garze

Spiel ohne Grenzen Jugendfeuerwehr:
1. Walmsburg
2. Bleckede
3. Garze
4. Wendewisch/Garlstorf
5. Radegast/Brackede
6. Barskamp


JF Walmsburg

Fotos: Claas Steinhauer, Feuerwehr Ostheide
Vielen Dank für die Unterstützung!
#wirsindderostkreis

 

 

Auch Interessant?

Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung nach Übung wieder einsatzbereit

Nach der Übung "Im Fuchsbau" vor knapp zwei Wochen ist auch auf dem Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung (AB-VEG) alles wieder einsatzbereit. Am Dienstagabend wurde in Alt Garge der 36.000 Liter Faltbehälter sauber und trocken im Container verlastet. Der Behälter dient dem Hubschrauber als Wasserentnahmestelle für den Löschwasserbehälter. Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung (AB VEG) Der Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung dient der Einrichtung eines Behelfslande- und/oder Wasseraufnahmeplatzes für Helikopter und dem Transport umfangreicher Ausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung. Er ist zum einen Werkzeugkasten für bodengebundene Einsatzkräfte und enthält zum anderen diverse Einsatzmittel, welche für die professionelle Unterstützung für luftgebundene Brandbekämpfung benötigt wird. Besonderheiten: – Löschwasseraußenlastbehälter Bambi-Bucket mit 1.000 Liter Fassungsvermögen – ein flexibler Löschwassertank mit 36.000 Liter Fassungsvermögen – eine tragbare Pumpe PFPN 10-1000 sowie – umfangreiches Schlauchmaterial und vegetationsbrandspezifisches Werkzeug Die in der Stadt Bleckede stationierte Einheit "AB-VEG 02" wird von den Feuerwehren Rosenthal und Alt Garge gestellt.

Geburtstag am westlichsten Punkt der Stadt Bleckede

Einer der schönsten Orte der Hansestadt Lüneburg ist dort, wo das Bleckeder Ortsschild steht: In der Theodor-Körner-Kaserne  - der Bereich der "Zwoten" mit dem Ortsschild vor dem Batteriegebäude ist somit der westlichste Punkt der Stadt Bleckede. Heute ist es ein Grund zum Feiern! Die 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 wurde vor genau 10 Jahren nach Lüneburg verlegt und umgegliedert. Mehrere hundert Soldaten des Bataillons waren beim Elbehochwasser 2013 im Bleckeder Stadtgebiet eingesetzt und halfen dabei unsere schönen Stadt vor den Fluten zu schützen. Aus dem gemeinsamen Hochwassereinsatz entstand die Freundschaft der Feuerwehr mit den Artilleristen aus Munster und Lüneburg. Im Sommer 2023 schloss die Stadt Bleckede eine Patenschaft mit der 2. Batterie. Herzlichen Glückwunsch! Auf die nächsten 10 Jahre in der TKK! Foto: Die Vertreter der Stadt Bleckede, der Schützengilde, der Feuerwehr Bleckede und des Traditionsgemeinschaft 75er e.V. mit Batteriefeldwebel Andre Franck und dem Stellv. Batteriechef Hauptmann Erik Willmer.