Rückblick Hochwasser 2013

Ein Spaziergang am Deich? Vor genau 10 Jahren war das aufgrund des Betretungsverbotes der Deiche nicht möglich.

Neben den Deichwachen des Artenburger Deichverbandes überwachte die Bundeswehr engmaschig unsere Deiche. Teams mit vier Soldaten gingen 24/7 Streife und beobachteten unsere „Lebensversicherung“ in 15-Minuten-Abschnitten.

Das war eine weitere super Zusammenarbeit mit den Soldaten des ArtLehrBtl 325 im Hochwassereinsatz!
Am 16. Juli wird die Stadt Bleckede eine offizielle Patenschaft mit der 2. Batterie schließen. Diese Einheit stellte auch die Deichwachen in Bleckede.
Wir freuen uns darauf!

Alle Informationen zum Hochwassereinsatz 2013:

Informationen Hochwasser Juni 2013 [17.06.2013, 18:00]

Auch Interessant?

Geburtstag am westlichsten Punkt der Stadt Bleckede

Einer der schönsten Orte der Hansestadt Lüneburg ist dort, wo das Bleckeder Ortsschild steht: In der Theodor-Körner-Kaserne  - der Bereich der "Zwoten" mit dem Ortsschild vor dem Batteriegebäude ist somit der westlichste Punkt der Stadt Bleckede. Heute ist es ein Grund zum Feiern! Die 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 wurde vor genau 10 Jahren nach Lüneburg verlegt und umgegliedert. Mehrere hundert Soldaten des Bataillons waren beim Elbehochwasser 2013 im Bleckeder Stadtgebiet eingesetzt und halfen dabei unsere schönen Stadt vor den Fluten zu schützen. Aus dem gemeinsamen Hochwassereinsatz entstand die Freundschaft der Feuerwehr mit den Artilleristen aus Munster und Lüneburg. Im Sommer 2023 schloss die Stadt Bleckede eine Patenschaft mit der 2. Batterie. Herzlichen Glückwunsch! Auf die nächsten 10 Jahre in der TKK! Foto: Die Vertreter der Stadt Bleckede, der Schützengilde, der Feuerwehr Bleckede und des Traditionsgemeinschaft 75er e.V. mit Batteriefeldwebel Andre Franck und dem Stellv. Batteriechef Hauptmann Erik Willmer.

Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Am Freitagabend war für die Ortsfeuerwehr Bleckede der letzte Übungsdienst vor der Sommerpause. Auf dem Dienstplan stand eine Einsatzübung zur Vegetationsbrandbekämpfung: Nach der großen Übung "Im Fuchsbau" in der Göhrde am letzten Wochenende war es im Vergleich eine eher kleine Lage. Eine Fläche von guten 3000 Quadratmetern waren mit Flatterband als Brandbereich markiert - zusätzlich waren zwei Feuertonnen für eine leichte Rauchentwicklung aufgestellt. Die Handarbeit war dann wie in der Praxis: Ausbreitung stoppen und in Handarbeit die Fläche ablöschen. Die Löschfahrzeuge sorgten im Pendelverkehr für ausreichend Löschwasser. Eine trotz moderater Temperaturen anstrengende Einsatzübung und vermutlich eine gute Vorbereitung auf die nächsten Tage. Es wird warm ... passt auf euch auf!