Stadt Bleckede: Statistisch viele schwere Einsätze im Mai

Statistisch gibt es jedes Jahr mindestens ein Großfeuer im Stadtgebiet.
Manchmal auch mehr – allerdings niemals vier Großfeuer und ein schwerer Verkehrsunfall in nicht einmal drei Wochen:
06.05.2023, 13:04 Uhr: Gebäudebrand Reetdachhaus in Vogelsang
07.05.2023, 16:22 Uhr: Gebäudebrand mit Menschengefährdung im Bleckeder Moor
09.05.2023, 12:59 Uhr: Waldbrand auf dem Standortübungsplatz Wendisch Evern
15.05.2023, 11:40 Uhr: Verkehrsunfall – drei PKW beteiligt auf der L221
22.05.2023, 23:51 Uhr: Dachstuhlbrand – Fünf Personen über tragbare Leitern gerettet in Alt Garge

Alle Einsäte waren eine Herausforderung und nur in Zusammenarbeit mit mehreren Feuerwehren (Teilweise aus mehreren Gemeinden) möglich.
Hier zeigte sich der gute Ausbildungsstand aller Einsatzkräfte und die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren!
Die Zusammenarbeit mit Rettungsdienst, SEG und Polizei klappte genauso reibungslos und war ein weiterer Baustein zum tollen Einsatzerfolg!

Ein Zusammenhang zwischen den Einsätzen gibt es nach aktuellen Erkenntnissen nicht – den Spekulationen auf den Social-Media-Kanälen können wir klar widersprechen.
Es ist lediglich eine ungewöhnliche Häufung. Sehr ungewöhnlich und sehr kräftezehrend …

Nach den letzten drei Wochen möchten wir uns bei allen Einsatzkräften für den Einsatz bedanken. Bei „unseren“ Einsätzen haben wir mit Kräften aus der Ostheide zusammengearbeitet – auf dem Standortübungsplatz waren wir „nur Gast“ und durften mit dem halben Landkreis Lüneburg und Kräften aus dem Landkreis Uelzen zusammenarbeiten.
Alles lief reibungslos und mit tollem Einsatzerfolg!
Euch allen vielen Dank dafür!

Der letzte Einsatz ist noch nicht komplett nachbereitet: Ausrüstung und Einsatzbekleidung muss noch gereinigt werden, die Arbeiten werden uns noch einige Tage beschäftigen.

Wir freuen uns auf das nächste Wochenende und auf die wohlverdiente Erholung.
Natürlich sind wir im Notfall wieder da – aber etwas ruhiger stört aktuell nicht … ;-)

 

Links zu den Einsatzberichten:

Alt Garge: Dachstuhlbrand – Fünf Personen über tragbare Leitern gerettet [Update 09:00 Uhr]

Neetze: Verkehrsunfall – drei PKW beteiligt

Wendisch Evern: Waldbrand auf dem Standortübungsplatz [Update 20:45]

Bleckeder Moor: Gebäudebrand mit Menschengefährdung [Update 20:00 Uhr]

Vogelsang: Gebäudebrand Reetdachhaus [Update 07.05.2023]

 

Auch Interessant?

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.

Gefahrgutgruppen des Ostkreises üben in Volkstorf

Ein leicht entzündlicher, ätzender, giftiger Stoff läuft aus – zum Glück nur eine Übung der Gefahrgutgruppen des Ostkreises Lüneburgs. Am 11. Oktober übten die Gefahrgutgruppen aus Bleckede, Amt Neuhaus, Dahlenburg und der Ostheide in Volkstorf auf dem Gelände der Manzke Gruppe. Das Szenario war wie folgt: Ein LKW war mit einer Flüssigkeit verunfallt. Die erste Alarmierung benannte lediglich austretende Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeit wäre leicht entzündlich, ätzend und gleichzeitig giftig. Ein Beifahrer war noch zu retten und ein Kind war neben dem LKW innerhalb des Gefahrenbereichs. Den kompletten Bericht lest ihr auf unserer Homepage. Text & Fotos: FF Ostheide – Claas Steinhauer