Stadt Bleckede ernennt Ehrenbeamte

Neue Ortsbrandmeister und Stellvertreter – Stadt Bleckede ernennt Ehrenbeamte

Während der letzten Ratssitzung der Stadt Bleckede wurden Führungskräfte der Feuerwehr als Ehrenbeamte ernannt und verabschiedet.
Bürgermeister Jens Böther verabschiedete den Ortsbrandmeister aus Breetze, Karl-Heinz Dahms sowie die Ortsbrandmeister und Stellvertreter aus Bleckede und Brackede zum 31.03.2013 aus dem Ehrenbeamtenverhältnis.
Für weitere sechs Jahre konnte der Bürgermeister Garzes Ortsbrandmeister Thorsten Meyer und seinen Stellvertreter Hans-Wilhelm Eilmann ernennen. Für die Ortsfeuerwehr Breetze wurde Jochim Golly als Ortsbrandmeister und Florian Hornig als Stellvertreter ernannt. Die Schwerpunktfeuerwehr Bleckede wird ab April von Joachim Meins und Lorenz Reimers geleitet. Für die Feuerwehr Brackede wurden Ortsbrandmeister Thorsten Rick und sein Stellvertreter Oliver Schmidt ernannt.
Die neu ernannten Ehrenbeamten mussten den Amtseid ablegen, die weiterverpflichteten Führungskräfte erhielten die neue Urkunde. Thorsten Rick wurde kommissarisch ernannt – die Ernennung erfolgt nachdem er die erforderlichen Lehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand und Katastrophenschutz absolviert hat.


Fotos von Henning Wanke, Feuerwehr Bleckede:

SONY DSC

Foto 1: neu ernannte Ehrenbeamte v.l.: Bürgermeister Jens Böther, Florian Hornig (Stellv. Orts-BM Breetze), Joachim Meins (Orts-BM Bleckede), Lorenz Reimers (Stellv. Orts-BM Bleckede), Oliver Schmidt (Stellv. Orts-BM Brackede)

SONY DSC

Foto 2: v.l.: Joachim Golly (Orts-BM Breetze), Thorsten Meyer (Orts-BM Garze), Thorsten Rick (Orts-BM Brackede/ kommissarisch ernannt) und Bürgermeister Jens Böther

SONY DSC

Foto 3: Verabschiedungen, v.l.: Bürgermeister jens böther, Karl-Heinz Dahms (Orts-BM Breetze), Kurt Tippe (Orts-BM Brackede), Eckhard Herda (Stellv. Orts-BM Brackede) und Ralf Weber (Stellv. Orts-BM Bleckede)

SONY DSC

Foto 4, v.l.: Ralf Weber, Joachim Meins, Florian Hornig, Joachim Golly, Bürgermeister Jens Böther, Thorsten Meyer, Thorsten Rick, Karl-Heinz Dahms, Oliver Schmidt, Kurt Tippe, Eckhard Herda und Lorenz Reimers

Auch Interessant?

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!

Pressesprechertag 2025 beim NLBK

Der heutige Pressesprechertag beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist ein Pflichttermin für alle Pressesprecher der Feuerwehren: Fachthemen, Networking und Austausch sind gerade in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig! Aus dem Lüneburger Ostkreis sind Matthias Ladewig (SG Dahlenburg), Carsten Schmidt (Stadt Bleckede) und Claas Steinhauer (SG Ostheide) dabei. #wirsindderostkreis