Aktuelles

Aktuelles

Tag der Deutschen Einheit

Heute ist der Tag der Deutschen Einheit – Die “Deutsche Einheit” ist auch ein Stück Bleckeder Geschichte: Neben dem Amt Neuhaus als komplette Einheitsgemeinde wurden auch Neu Bleckede und Neu Wendischthun nach Niedersachsen rückgegliedert. Die zwei Orte gehören seit 1993 zur Stadt Bleckede. Das Foto aus dem Archiv der Feuerwehr Bleckede zeigt das Löschgruppenfahrzeug der Ortsfeuerwehr Bleckede (Baujahr 1963, links) bei einer gemeinsamen Übung mit der Feuerwehr Neuhaus/ Elbe – damals wurde gemeinsam geübt und gefeiert.  Heute besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Feuerwehren im Amt Neuhaus sowie den Samtgemeindefeuerwehren Dahlenburg und Ostheide mit der Stadt Bleckede. #wirsindderostkreis

Mehr »

Bundesweiter Warntag am Donnerstag!

Am Donnerstag, 11. September 2025 um 11:00 Uhr werden bundesweit alle verfügbaren Warneintrichtungen zur Probe ausgelöst. Das sind eingeschaltete Smartphones, Sirenen sowie Warn-Apps. Das Sirenensignal wird ein auf- und abschwellender Heulton sein – es ist das Signal zum Einschalten eines Rundfunkgerätes. Hinweis: In Bleckede und Alt Garge gibt es keine aktiven Sirenen mehr – hier werden die Feuerwehren nur noch über Meldeempfänger alarmiert. Also nicht wundern - es wird laut! Die Pressemitteilung des Landkreis Lüneburg zum Warntag lest ihr auf unserer Homepage.

Mehr »

Ankündigung: Waldbrandübung am Samstag in der Samtgemeinde Dahlenburg

Die Feuerwehren des Lüneburger Ostkreises (Samtgemeinden Ostheide und Dahlenburg, Amt Neuhaus und Stadt Bleckede) sowie viele auswärtige Einheiten und Organisationen üben mit ca. 500 Einsatzkräften die Waldbrandbekämpfung. Am Samstag ist im Ostkreis ab 08:30 Uhr – insbesondere im Bereich der Samtgemeinde Dahlenburg/ Göhrde – mit Feuerwehrkolonnen und vielen Einsatzfahrzeugen zu rechnen. Ein Hubschrauber mit Außenlastbehälter und der Feuerwehrflugdienst sind ebenfalls im Einsatz. Es besteht keine Gefahr! Über die Übung werden wir am Wochenende ausführlich berichten. #wirsindderostkreis

Mehr »

Rückblick Elbehochwasser 2013 – Katastrophenalarm vor 12 Jahren aufgehoben

Mit der Aufhebung des Katastrophenalarms vor genau 12 Jahren endete der letzte große Hochwassereinsatz an der Elbe. Die Verabschiedung des ArtLehrBtl 325 am Ortsausgang Bleckede war das Ende des gemeinsamen Einsatzes gegen die Fluten und der Anfang einer tollen Freundschaft. Danke Jungs! Neben der Bundeswehr waren diverse Kreisfeuerwehrbereitschaften, Hilfsorganisationen, unsere 13 Ortsfeuerwehren und unzählige Helfer im Einsatz. Links zum Rückblick und zum Video von der Verabschiedung des ArtlehrBtl 325 auf unserer Homepage.

Mehr »

International Firefighters’ Day

Heute ist Florianstag – der internationale Tag der Feuerwehrleute bzw. der International Firefighters’ Day   Am 4. Mai 304 starb Florian von Lorch, der Schutzpatron der Feuerwehr.   Der Heilige Florian wird neben Feuer- und Brandgefahren auch bei Kämpfen, Stürmen, Unfruchtbarkeit der Felder und bei großer Dürre angerufen. In einigen Ländern ist auch die Heilige Barbara die Schutzheilige der Feuerwehrleute.   Heute tragen alle Feuerwehrfahrzeuge den Namen „Florian“ in der Funkkennung. Das erinnert bei jedem Feuerwehreinsatz an „unseren Florian“. Florian Lüneburg 11-09-1 wünscht einen schönen Sonntag!

Mehr »

Geburtstag bei unseren Freunden des ArtLehrBtl 325

Das heutige Artillerielehrbataillon 325 geht auf das am 1. April 1961 in der Lützow Kaserne in Schwanewede bei Bremen aufgestellte Feldartilleriebataillon 325 zurück. 2009 wurde das Bataillon nach Munster verlegt. Mehrere hundert Soldaten des Bataillons waren beim Elbehochwasser 2013 im Bleckeder Stadtgebiet eingesetzt und halfen dabei unsere schönen Stadt vor den Fluten zu schützen. Aus dem gemeinsamen Hochwassereinsatz entstand eine Freundschaft der Feuerwehr mit den Artilleristen aus Munster. Im Sommer 2023 schloss die Stadt Bleckede eine Patenschaft mit der 2. Batterie des Artillerielehrbataillon 325. Die Einheit ist aktuell in der Theodor-Körner-Kaserne in Lüneburg stationiert. Herzlichen Glückwunsch zum 64. Geburtstag, liebe Kameraden! Fotos: Hochwassereinsatz 2013 und Patenschaft 2023 mit dem damaligen Batteriechef Christian Voigt und Bürgermeister Dennis Neumann.

Mehr »

Der Notruf 112 ist heute vorübergehend nicht erreichbar

+++ Achtung +++ Achtung +++ Achtung +++ Achtung +++ Achtung +++ Achtung +++  Die Notrufnummer 112 wird im Landkreis Lüneburg heute Vormittag vorübergehend nicht erreichbar sein. Grund hierfür ist, dass das Telefonsystem auf eine neue Technik umgestellt wird. Dies erfolgt in der Zeit zwischen 08:00 und 09:00 Uhr. In diesem Zeitraum ist die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle über 04131/19222 oder über die Amtsdurchwahl 04131/7070-5300 zu erreichen.

Mehr »

Blauer Besuch in Bleckede

Heute ist eine Einheit des THW Hamburg-Altona für eine Ausbildung in Bleckede. In der Breetzer Straße wird die  Fachgruppe Räumen mit schwerem Gerät den behelfsmäßigen Straßen- und Wegebau üben. Willkommen in der "kleinen Stadt an der Elbe"!

Mehr »

Europäischer Tag des Notrufs 112

Der 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs 112. Mit diesem Aktionstag soll die lebensrettende Rufnummer noch bekannter gemacht werden. Das Datum wurde bewusst gewählt: 11. Februar => 11.2. => 112 Der 11. Februar steht somit für die Notrufnummer 112 Diese Notrufnummer ist in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) aus allen Fest- und Mobilfunknetzen gebührenfrei erreichbar. Symbolfoto

Mehr »

Rückblick: Hochwasser im Januar 2011

Was habt ihr vor 14 Jahren gemacht? Rückblick zum 15. Januar 2011: Die Feuerwehren haben gemeinsam mit der Deichbaufirma und dem Bauhof der Stadt Bleckede Alt Garge provisorisch eingedeicht. Die anderen Einsatzabschnitte im Stadtgebiet waren ebenfalls im Einsatz - aufgrund des fehlenden Deiches war Alt Garge aber der Einsatzschwerpunkt für die Feuerwehren. Der Katastrophenalarm wurde am 20. Januar festgestellt und nach knappen zwei Wochen war das Ziel erreicht: In Alt Garge haben die "Deiche" gehalten. Nach diesem Hochwasser lag die Statistik bei 3:0 für die Feuerwehr!

Mehr »