Alt Garge: Aufbau der mobilen Hochwasserschutzanlage

Mobile Hochwasserschutzanlage für Alt Garge – Feuerwehren üben den Aufbau

Am Montagabend trafen sich die Feuerwehren Alt Garge, Göddingen, Barskamp und Walmsburg am im Bau befindlichen Deich in Alt Garge.
Die neue Hochwasserschutzanlage besteht neben Gründeich auch aus Spundwand und 35 Metern mobilem Hochwasserschutz. Die mobile Hochwasserschutzanlage wurde am Nachmittag durch den Bauhof der Stadt Bleckede auf- und wieder abgebaut. Ab 17:00 montierten zwölf Einsatzkräfte des 4. Zuges erneut die Stützen und Dammbalken.
Mit dabei waren die Deichbaufirma Jeschke sowie die Firma ThyssenKrupp als Lieferant der mobilen Hochwasserschutzanlage. Gemeinsam mit den Spezialisten wurde die Wand errichtet und die Montage geübt.
Die 30 Kilogramm schweren Stützen wurden in das Fundament gesteckt und verschraubt. Dazwischen wurden sechs jeweils 20 Kilogramm schwere Dammbalken montiert. Alle Teile sind aus Aluminium gefertigt und mit Dichtungen versehen.
Stadtbrandmeister Banse ist überrascht wie schnell und einfach die Wand errichtet wurde: „Mit dieser Mannschaft steht die Hochwasserschutzanlage innerhalb einer Stunde.“
Ab 19:00 Uhr hatte die Stadt Bleckede alle Anwohner zur Besichtigung der Hochwasserschutzanlage eingeladen. Über 150 Interessierte, Ratsmitglieder, Vertreter von Deichverband, NLWKN und Bauhof ließen sich die Anlage erklären. Bürgermeister Jens Böther freute sich über das große Interesse am Hochwasserschutz in Alt Garge. Die Firmen Jeschke und ThyssenKrupp sorgten für Getränke und Bratwurst.
Die Restarbeiten am Deich in Alt Garge werden voraussichtlich in zwei Monaten abgeschlossen sein.

 

Weitere Fotos >>>

 

Hochwasser 2011 – an dieser Stelle steht jetzt der mobile Hochwasserschutz >>>

 

Fotos:
Foto 1,2: Aufbau der Mobilen Hochwasserschutzanlage durch die Feuerwehr
Foto 3: Verschrauben der Aluminiumstützen
Foto 4: Nach 45 Minuten ist der größte Teil geschafft!

Auch Interessant?

Ausbildung für den Einsatz von Hubschraubern mit Außenlastbehältern

Es war eine besondere Ausbildung am Samstag auf einem Acker zwischen Barskamp und dem Köstorfer Berg: Die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet erhielten für das Fachmodul Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen die zweite Ausbildung zum Einsatz von Außenlastbehältern an Hubschraubern. Ein Fazit der Teilnehmer: Eine gut organisierte und spannende Ausbildung bei bestem Wetter! Die Bodenmannschaften mit dem Füllrohr hatten viel Dreck und ein Lächeln im Gesicht ;-) Den ausführlichen Bericht lest ihr auf unserer Homepage!

Familienfest bei der 2. Batterie des ArtLehrBtl 325

Die Patenschaft der Stadt Bleckede mit der 2. Batterie des Artillerielehrbataillon 325 wurde im Juli 2023 geschlossen – Heute sind wir auf der Standortschießanlage Wendisch Evern beim Familienfest. Neben den tollen Gesprächen mit alten Freunden bieten wir auch ein Wasserspiel für die Kinder an. Ein tolles Event!