Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Bleckede

Jahresrückblick der Bleckeder Feuerwehren am Freitag im Gasthaus Jahnke in Radegast: Stadtbrandmeister Henning Banse hielt seinen Jahresrückblick und berichtete über die Aktivitäten in 2016:
22 Brandeinsätze, 51 technische Hilfeleistungen und 13 Fehlalarme mussten von den 13 Ortsfeuerwehren bewältigt werden. Darunter waren ein Gebäudebrand in Bleckede und die Sonderlage mit vielen Schneebrucheinsätzen im November – allerdings auch elf Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen.
Die Mitgliederzahlen sind mit 446 Einsatzkräften auf Vorjahresniveau. Auch bei den Senioren in den Altersabteilungen herrscht Konstanz – beim Nachwuchs sanken die Mitgliederzahlen allerdings. Bei den Jugendfeuerwehren fielen die Mitgliederzahlen auf 79 – bei den Jugendfeuerwehren Walmsburg und Göddingen ruht der Dienstbetrieb. „Das macht mir Sorgen – hier müssen wir eine Lösung finden!“ mahnte der Stadtbrandmeister.
Karl-Heinz Pohl von der Polizeistation in Bleckede dankte den Bleckeder Feuerwehren für die immer positive und professionelle Zusammenarbeit.
Bürgermeister Jens Böther dankte den Feuerwehren im Namen von Rat und Verwaltung für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Er berichtete von zwei beschafften Gebrauchtfahrzeugen für die Feuerwehr Garlstorf und die Gefahrgutgruppe im vergangenen Jahr. „Die Entscheidung zur Einrichtung der Örtlichen Einsatzleitung war richtig. Das hat die Sonderlage mit vielen Schneebrucheinsätzen gezeigt“ erklärte Bürgermeister Jens Böther. In 2017 ist die Fertigstellung des Anbaus am Feuerwehrhaus Bleckede und der letzte Bauabschnitt zur Komplettierung der Örtlichen Einsatzleitung geplant.

Den zusammengefassten Bericht der Fachbereiche hielt stellv. Stadtbrandmeister Hermann Blanquett. Er berichtete von umfassender Ausbildung im Rahmen der Kreisausbildung, an der NABK und im Bereich der Stadtfeuerwehr Bleckede.
Im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehren wurden im vergangenen Jahr viele Aktivitäten angeboten: Zeltlager, Wettbewerbe, Sport und Spiel.
In der Kleiderkammer wurden knapp 200 Einsatzkräfte und Jugendliche mit Dienst- und Schutzbekleidung versorgt. Die Beschaffung und Bevorratung der vielfältigen Ausrüstungsgegenstände wird vom Kleiderkammer-Team organisiert.
Im Bereich der Brandschutzerziehung wurde an Schulen und Kindergärten der Themenbereich Brandschutzerziehung vermittelt. Erstmalig wurde ein Branschutznachmittag in einer Einrichtung mit Senioren durchgeführt.
Für die Sicherheit der Feuerwehrmitglieder wurden im vergangenen Jahr acht Feuerwehrhäuser auf Sicherheitsmängel kontrolliert. Die erkannten Probleme wurden zeitnah beseitigt.
Die Arbeit der Kommunikationsgruppe hat sich mit der Errichtung der Örtlichen Einsatzleitung erheblich verändert. Die Unterstützung bei Großeinsätzen erfolgt nicht mehr vom Einsatzleitwagen sondern aus dem Feuerwehrhaus in Bleckede.
Die Pressearbeit der Bleckeder Feuerwehren bedient neben der Homepage, Facebook, Twitter und der Smatphone-App auch die im Presseverteiler aufgenommenen Medien.
Die Gefahrgutgruppe der Stadtfeuerwehr besteht bereits 15 Jahre. Im vergangenen Jahr wurde eine Alarmübung in Reinstorf abgearbeitet und im Herbst konnte ein gebrauchter Rüstwagen für die umfangreiche Ausrüstung übernommen werden.
Die Anzahl der Atemschutzgeräteträger hat mit 121 einen Höchststand erreicht. 56 Geräte wurden im Einsatz getragen. In einem Abbruchhaus konnte im vergangenen Jahr umfassend geübt werden.
Die Senioren der Feuerwehren unternahmen einen Ausflug ins Mühlenmuseum und trafen sich zu einem Skat- und Knobelnachmittag.
In allen vier Gemeindezügen wurde gemeinsame Aus- und Weiterbildung betrieben.

Stadtbrandmeister Henning Banse ernannte folgende Führungskräfte für die Dauer von drei 3 Jahren:

Stadtjugendfeuerwehrwartin: Susanne Kluge
Stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart: Henrik Schulz
Stadtkinderfeuerwehrwart: Volker Claus
Stellv. Stadtkinderfeuerwehrwart: Sandro Nickelt
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit: Carsten Schmidt
Kleiderkammer: Carola Bullmann
Zugführer 2. Zug: Joachim Meins
Stellv. Zugführer 2. Zug: Lorenz Reimers
Zugführer 3. Zug: Thorsten Meyer
Stellv. Zugführer 3. Zug: Ralf Bullmann
Zugführer 4. Zug: Rainer Kastens
Stellv. Zugführer 4. Zug: Burkhard Popp

Auch Kreisbrandmeister Torsten Hensel dankte den sehr aktiven Bleckeder Feuerwehren. „Der Mitgliederschwund bei den Jugendfeuerwehren ist kein Einzelfall – es ist leider der aktuelle Trend“ bestätigte der Kreisbrandmeister die Mitgliederstatistik.
Kreisbrandmeister Torsten Hensel ehrte Carola Bullmann und Holger Foelske mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze. Burkhard Popp wurde das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze verliehen.

Fotos:
Foto 1, alle Ehrungen und Ernennungen, von links: Burkhard Popp, Rainer Kastens, Bürgermeister Jens Böther, Carola Bullmann, Ralf Bullmann, Holger Foelske, Sandro Nickelt, Susanne Kluge, Joachim Meins, Henrik Schulz, Stadtbrandmeister Henning Banse, Volker Claus und Thorsten Meyer
Foto 2, Ehrungen, von links: Bürgermeister Jens Böther, Burkhard Popp, Carola Bullmann, Holger Foelske, Stadtbrandmeister Henning Banse und Kreisbrandmeister Torsten Hensel

 

 

 

Auch Interessant?

Übung im Bleckeder Moor: Bahnunfall mit zwei PKW – 17 Verletzte

Am Freitagabend war der Übungsdienst der Schwerpunktfeuerwehr Bleckede etwas größer angelegt: Am Bahnübergang im Bleckeder Moor war ein Personenzug mit zwei PKW kollidiert. In den Fahrzeugen waren Personen eingeklemmt, Fahrgäste im Zug waren verletzt und weitere Personen sind unter Schock vom Unfallort geflüchtet. Achtung! Die Patienten auf den Fotos sind nur geschminkt! Es geht allen gut ;-) Den ausführlichen Bericht mit weiteren Fotos findet ihr auf unserer Homepage.

Zugübung des 3. Zuges in Rosenthal

Der 3. Zug der Stadtfeuerwehr mit den Feuerwehren Garze, Karze und Rosenthal hat am Donnerstagabend in Rosenthal geübt. Das Thema war Brandbekämpfung und Menschenrettung: Aus dem vernebelten Gebäude wurde drei Personen gerettet, eine Wasserversorgung wurde aufgebaut und das Nachbargebäude wurde mit einer Riegelstellung abgeschirmt. Fotos: Feuerwehr Garze