Stadt Bleckede: Hochwasser Elbe [Update]

Einsatz Nr. 36 
am 10.06.2013
Einsatzstichwort: 
Hochwasser
Einsatzort: 
Diverse, Stadt Bleckede
Feuerwehr(en)/ Einheiten:
KOM-Gruppe (E-07)

FF Alt Garge (E-09)
FF Barskamp (E-11)
FF Bleckede (E-21)
FF Brackede (E-06)
FF Breetze (E-07)
FF Garlstorf (E-06)
FF Garze (E-07)
FF Göddingen (E-09)
FF Karze (E-09)
FF Radegast (E-06)
FF Rosenthal (E-07)
FF Walmsburg (E-09)
FF Wendewisch (E-06)
Bundeswehr
Lage/ Maßnahmen:

Weitere Vorbereitungen auf das Hochwasser,
Verteilung der Sandsackreserven,
Sandsackfüllung an diversen Plätzen,
Verladung von Sandsäcken auf Schuten (Kohlenplatz Alt Garge)

Hochwasser Elbe – Abschluss der Vorbereitungen

Die Vorbereitungen auf das Hochwasser sind weitgehend abgeschlossen. Heute wurde durch die Feuerwehren und die Bundeswehr ein Damm im Bereich Wendischthuner Straße aufgeschüttet.
Die Kreisstraße nach Alt Garge ist bereits überflutet und für den Verkehr gesperrt. Durch den Damm wird verhindert, dass Elbwasser von hinten nach Bleckede hineinläuft.
Aktuell stehen im Stadtgebiet Bleckede große Mengen an Sandsäcken zur Verfügung. Die Sandsäcke wurden bereits am Deich verteilt. So haben die Einsatzkräfte bei Schadstellen sofort Sandsäcke vor Ort.
Auf dem Kohlenplatz in Alt Garge werden weiterhin Sandsäcke und Big Bags für den Hubschraubereinsatz gefüllt und Reserven auf Paletten bereitgestellt.
Zwei Schuten wurden mit ca. 50.000 Sandsäcken beladen.
Ministerpräsident Weil besuchte am Vormittag den Einsatzabschnitt Bleckede. Auf dem Kohlenplatz machte sich der Ministerpräsident ein Bild vom Hochwassereinsatz an der Elbe.

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC
Fotos:
Foto 1: Ministerpräsident Weil mit Bürgermeister Jens Böther und Stadtbrandmeister Henning Banse auf dem Kohlenplatz in Alt Garge
Foto 2: Die mobile Hochwasserschutzwand in Alt Garge – Erste Bewährungsprobe
Foto 3: Deicherhöhung im Bereich Schützenplatz Bleckede mit Sandsackreserve auf dem Weg


Weitere Fotos in unserem Facebook-Album>>>

 

Auch Interessant?

Garlstorf: Unklarer Gasgeruch

Unklarer Gasgeruch in Garlstorf am Samstagabend: Weder die geschulten "Feuerwehr-Nasen", noch das Mehrgasmessgerät haben etwas festgestellt. Der Einsatz war nach einer guten halben Stunde beendet.

Elbe/ Dömitzer Elbbrücke: Unterstützung mit Boot

Das Boot der Feuerwehr Walmsburg unterstützte bei einer Personensuche im Bereich der Dömitzer Brücke. Die Pressemitteilung der Feuerwehr Samtgemeinde Elbtalaue lest ihr auf unserer Homepage. Foto: Symbolfoto Feuerwehr SG Elbtalaue