Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Alt Garge

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Alt Garge am Samstag, 01. Februar 2025 im Feuerwehrhaus:
Weniger Einsätze, weitere Neuaufnahmen und die Wahl von Enrico Pose zum Stellv. Ortsbrandmeister.
 

Gäste der Feuerwehr:
Bürgermeister Dennis Neumann
Ortsvorsteherin Kirsten Klann
Stellv. Stadtbrandmeister Falk Bardenhagen
Ehren-Stadtbrandmeister Henning Banse
Ehemaliger Stadtbrandmeister Hermann Blanquett
Abordnungen des 1. Zuges
Abordnung der Feuerwehr Rosenthal
Mitglieder des Fördervereins
Abordnungen der Feuerwehren des 1. Zuges

Mitgliederentwicklung:
Einsatzabteilung 2024: 28
Altersabteilung 2024: 3

Zwei neue Mitglieder in der Einsatzabteilung in 2024

9 Einsätze 2024:
Kein Brandeinsatz,
3 Fehlalarme und
6 Technische Hilfeleistungen.

Vier Einsätze wegen Waschbär im Schornstein – Einsätze ohne weitere Maßnahmen beendet.

Neuaufnahmen:
Mustafa Al Mudhafar
Ruhollah Muradi


Neuaufnahmen, von Links: Stellv. Ortsbrandmeister Enrico Pose, Mustafa Al Mudhafar, Ruhollah Muradi und Ortsbrandmeister Marcus Twesten

Wahlen:
Stellv. Ortsbrandmeister: Enrico Pose
Schriftführer: Moritz Hagemann
Sicherheitsbeauftragter: Carsten Herbst
Atemschutzbeauftragte: Yvonne Wilms
Gerätewart: Matthias Hackbarth
Stellv. Gerätewart: Andreas Dahms


Wahl des neuen Stellv. Ortsbrandmeisters, von links: Bürgermeister Dennis Neumann, der zukünftige Stellv. Ortsbrandmeister Enrico Pose, Ortsbrandmeister Marcus Twesten, der scheidende Ortsbrandmeister André Heindorf und Stellv. Stadtbrandmeister Falk Bardenhagen.

Stellv. Ortsbrandmeister müssen vom Rat der Stadt Bleckede bestätigt und ernannt werden.
Das ist auf der Ratssitzung am 27. März geplant.

Beförderungen:
Marcel Kempin zum Feuerwehrmann
Conner Heindorf zum Feuerwehrmann
Colin Drews zum Feuerwehrmann
Moritz Hagemann zum Feuerwehrmann
Kevin Bengsch zum Feuerwehrmann
Martin Henze zum Feuerwehrmann


Beförderungen, von links: Stellv. Ortsbrandmeister Enrico Pose, Marcel Kempin, Ortsbrandmeister Marcus Twesten, Moritz Hagemann, Conner Heindorf, Kevin Bengsch, Martin Henze und Colin Drews.


Gruppenfoto, von links: Bürgermeister Dennis Neumann, Matthias Hackbarth, Ortsbrandmeister Marcus Twesten, Conner Heindorf, Marcel Kempin, Colin Drews, Kevin Bengsch, Moritz Hagemann, Ruhollah Muradi, Mustafa Al Mudhafar, Yvonne Wilms, Martin Henze, der zukünftige Stellv. Ortsbrandmeister Enrico Pose, der scheidende Ortsbrandmeister André Heindorf, Ortsvorsteherin Kirsten Klann, Carsten Herbst und Stellv. Stadtbrandmeister Falk Bardenhagen.

Auch Interessant?

Geburtstag am westlichsten Punkt der Stadt Bleckede

Einer der schönsten Orte der Hansestadt Lüneburg ist dort, wo das Bleckeder Ortsschild steht: In der Theodor-Körner-Kaserne  - der Bereich der "Zwoten" mit dem Ortsschild vor dem Batteriegebäude ist somit der westlichste Punkt der Stadt Bleckede. Heute ist es ein Grund zum Feiern! Die 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 wurde vor genau 10 Jahren nach Lüneburg verlegt und umgegliedert. Mehrere hundert Soldaten des Bataillons waren beim Elbehochwasser 2013 im Bleckeder Stadtgebiet eingesetzt und halfen dabei unsere schönen Stadt vor den Fluten zu schützen. Aus dem gemeinsamen Hochwassereinsatz entstand die Freundschaft der Feuerwehr mit den Artilleristen aus Munster und Lüneburg. Im Sommer 2023 schloss die Stadt Bleckede eine Patenschaft mit der 2. Batterie. Herzlichen Glückwunsch! Auf die nächsten 10 Jahre in der TKK! Foto: Die Vertreter der Stadt Bleckede, der Schützengilde, der Feuerwehr Bleckede und des Traditionsgemeinschaft 75er e.V. mit Batteriefeldwebel Andre Franck und dem Stellv. Batteriechef Hauptmann Erik Willmer.

Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Am Freitagabend war für die Ortsfeuerwehr Bleckede der letzte Übungsdienst vor der Sommerpause. Auf dem Dienstplan stand eine Einsatzübung zur Vegetationsbrandbekämpfung: Nach der großen Übung "Im Fuchsbau" in der Göhrde am letzten Wochenende war es im Vergleich eine eher kleine Lage. Eine Fläche von guten 3000 Quadratmetern waren mit Flatterband als Brandbereich markiert - zusätzlich waren zwei Feuertonnen für eine leichte Rauchentwicklung aufgestellt. Die Handarbeit war dann wie in der Praxis: Ausbreitung stoppen und in Handarbeit die Fläche ablöschen. Die Löschfahrzeuge sorgten im Pendelverkehr für ausreichend Löschwasser. Eine trotz moderater Temperaturen anstrengende Einsatzübung und vermutlich eine gute Vorbereitung auf die nächsten Tage. Es wird warm ... passt auf euch auf!