Jahreshauptversammlung Feuerwehr Garlstorf

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Garlstorf am Samstag, den 4. Januar 2024 im Dörfergemeinschaftshaus:
Weniger Einsätze und keine Fehlalarme durch Brandmeldeanlage – Kommando neu gewählt.

Gäste der Feuerwehr:
Stellv. Bürgermeister Herbert Beusch
Kreisbrandmeister Matthias Lanius
Stellv. Stadtbrandmeister Falk Bardenhagen
Abordnungen des 4. Zuges der Stadtfeuerwehr
Abordnung der Partnerfeuerwehr aus Niendorf/Elbe
Mitglieder des Fördervereines

Mitgliederentwicklung:
Einsatzabteilung 2024: 41 (42)
Jugendfeuerwehr 2024: 10 (7)
Kinderfeuerwehr 2024: 10 Kinder in der Kinderfeuerwehr der Elbmarschfeuerwehren (11)
Altersabteilung 2024: 16 (15)
Förderverein 2024: 43 (40)
In Klammern die Zahlen von 2023.

Einsätze 2024:
Sieben Einsätze insgesamt:
3x Brandeinsätze
3x Technische Hilfeleistungen
1x Rauchwarnmelder

Wahlen:
Gruppenführer: Sarah Deeke, Moritz Surke und Marcel Fait
Gruppenführer Gefahrgutgruppe: Joachim Ravens
Gerätewahl: Daniel Worthmann
Stellv. Gerätewarte: Andreas Bode und Thorsten Sievers
Atemschutzwart: Sebastian Oetzmann
Sicherheitsbeauftragter: Dennis Surke
Schriftführer: Daniel Ludolf
Jugendwartin Mathea Woit
Stellv. Jugendwarte: Leni Ravens und David Rehfeld
Beisitzer Stadtfeuerwehrverband: Moritz Surke

Ehrungen:
40 Jahre: Thorsten Sievers
40 Jahre: Bernd Schulte
25 Jahre: Sarah Deeke

Beförderungen:
Hendrik Gefke zum Feuerwehrmann
Luca Quandt zum Feuerwehrmann
Dennis Surke zum Feuerwehrmann
Leni Ravens zur Oberfeuerwehrfrau
Stina Ravens zur Oberfeuerwehrfrau
Mathea Woit zur Oberfeuerwehrfrau
Bela Rehfeld zum Oberfeuerwehrmann
David Rehfeld zum Oberfeuerwehrmann
Moritz Surke zum Oberfeuerwehrmann
Sarah Deeke zur Löschmeisterin

Foto, von links: Kreisbrandmeister Matthias Lanius, Stellv. Stadtbrandmeister Falk Bardenhagen, Daniel Ludolf, Sebastian Oetzmann, Thorsten Sievers, Bernd Schulte, Hendrik Gefke, Dennis Surke, Moritz Surke, Stina Ravens, Luka Quandt, Andreas Bode, David Rehfeld, Matthea Woit, Bela Rehfeld, Leni Ravens, Marco Heinemann, Sarah Deeke und Ortsbrandmeister Martin Rehfeld

Foto: Feuerwehr Garlstorf

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.