DCIM100MEDIADJI_0560.JPG

Anbooten in Herrenhof

Boote zu Wasser gelassen – dabei auch die Feuerwehrboote aus Bleckede und Walmsburg

Herrenhof. Ein fester Termin, auf den sich alle Beteiligten immer wieder freuen: das traditionelle Anbooten der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Lüneburg, mit Beteiligung der Bootsmannschaften aus Lauenburg und Boizenburg.
Dieses Treffen richtet jedes Jahr eine andere Feuerwehr aus, in diesem Jahr nun die Feuerwehr Kaarßen. Dabei soll die Zusammenarbeit gestärkt werden und die Mitglieder des Gewässerschutz- und des Ölabwehrzuges der Kreisbereitschaft II ins Gespräch kommen. Damit sich der Aufwand und die Anreise lohnt, wurden auch gleich noch einige Stationsspiele auf und an der Elbe ausgerichtet.
Ortsbrandmeister Fabian Mielke erklärte dabei das Vorgehen. „Jedes Boot bekommt einen Stationszettel und eine Karte und fährt dann die Bereiche an, um verschiedene Spiele und feuerwehrtechnische Aufgaben zu bewältigen“.
Und damit sich auch die Maschinisten der Fahrzeuge nicht langweilen, wurden sie kurzerhand zu einer Fahrübung eingeladen.

Zugführer des Gewässerschutzzuges, Thomas Lohmann, koordinierte die zehn Boote zunächst für ein Gruppenfoto auf der Elbe zurecht, wobei einige Boote schon dort mit dem niedrigen Wasserstand zu kämpfen hatten.
Normalerweise findet der Termin im April statt, wurde aber wegen des seinerzeit Niedrigwasserstandes in den Juni verschoben.
Im Anschluss hieß es dann, die einzelnen Stationen abzufahren.
Die klassische Knotenkunde standen dabei neben Schilderkunde und seitlichem Anlegen des Bootes auf dem Plan. An einer anderen Station hieß es „Mann über Bord“ und ein Dummy musste aus der Elbe gerettet werden.
Geschicklichkeit bewiesen nicht nur der Bootsführer, sondern auch die Mannschaft beim „heißen Seil“, angelehnt an das Spiel „Der heiße Draht“, nur eben etwas größer und zu Wasser.

Foto/Bericht: Claudia Harms, Feuerwehr Amt Neuhaus
#wirsindderostkreis

Auch Interessant?

Zugübung des 3. Zuges in Rosenthal

Der 3. Zug der Stadtfeuerwehr mit den Feuerwehren Garze, Karze und Rosenthal hat am Donnerstagabend in Rosenthal geübt. Das Thema war Brandbekämpfung und Menschenrettung: Aus dem vernebelten Gebäude wurde drei Personen gerettet, eine Wasserversorgung wurde aufgebaut und das Nachbargebäude wurde mit einer Riegelstellung abgeschirmt. Fotos: Feuerwehr Garze

Barskamp: PKW droht abzustürzen // Alarmübung

Eine anspruchsvolle Alarmübung für die Feuerwehren Barskamp und Walmsburg am Mittwochabend: An der K24 zwischen Alt Garge und der Spitzkehre war ein PKW verunfallt und drohte die Böschung hinunterzustürzen. In dem Fahrzeug waren zwei Personen schwer verletzt eingeklemmt. Nach der Sicherung des PKW begannen die Rettungsmaßnahmen: Am Abhang wurde das Fahrzeug mit hydraulischen Rettungsgeräten geöffnet und die zwei Patienten konnten über die Heckklappe gerettet werden. Die "Patienten" waren alte Bekannte: Die Übungspuppen haben schon unzählige Unfälle in Fahrzeugen und verrauchten Übungsobjekten hinter sich. Auch der PKW war den Einsatzkräften von diversen Übungsdiensten bekannt - so ein Übungsfahrzeug hat scheinbar viele Leben ... :-) Fazit: Die Übungslage wurde von den Einsatzkräften erfolgreich bewältigt.