Halbzeit bei der Impfaktion der Feuerwehren im Ostkreis – 700 Einsatzkräfte erhalten Impfung

Bis zum Wochenende gab es bereits drei Termine für Covid-Impfungen der Feuerwehr-Einsatzkräfte im Ostkreis.
Im „Bleckeder Hausarzt Impfzentrum“ wurden Einsatzkräfte aus Dahlenburg, Scharnebeck, Bleckede und der Ostheide geimpft – die Organisation liegt beim Stellv. Kreisbrandmeister Stephan Dick. Gemeinsam mit den Führungskräften der Stadt-, Gemeinde- und Ortsfeuerwehren wurde medizinisches Personal zur Vorbereitung der Impfungen gestellt und die komplette Erfassung und Verwaltung der Impfungen organisiert.
Möglich wurde die Impfaktion durch die Unterstützung von Bürgermeisterin Uta Kraake aus Dahlenburg und Bürgermeister Dennis Neumann aus Bleckede. Diese Hilfe aus den Rathäusern machte die Kooperation der Feuerwehren mit dem „Bleckeder Hausarzt Impfzentrum“ und Dr. Ralf-Peter Oelsner erst möglich.

Die meisten Einsatzkräfte hatten das Bleckeder Haus bereits nach 20 Minuten wieder verlassen – allein die Wartezeit nach der Impfung beträgt 15 Minuten. Die Organisatoren schafften somit einen reibungslosen Ablauf fast ohne unnötige Wartezeiten.
Die Struktur und innere Organisation der Feuerwehren machte auch eine optimale Ausnutzung des Impfstoffes möglich: Am Ende des Tages konnten die freien Impfkapazitäten durch kurzfristige Nachrücker genutzt werden.

Insgesamt ist die Immunisierung von guten 700 Einsatzkräften geplant – die „Feuerwehrimpfung“ soll noch vor Weihnachten abgeschlossen sein.

Diese Impfungen sind ein wichtiger Schritt zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren.

Fotos:
Foto 1: Schnelle Anmeldung der Einsatzkräfte im „Hausarzt Impfzentrum“.
Foto 2: Laufend kommen Einsatzkräfte aus dem Ostkreis ins Bleckeder Haus – nach ca. 20 Minuten verlassen sie das Gebäude mit erfolgter Impfung über den Nebeneingang.
Foto 3, von Lins: Dr. Ralf-Peter Oelsner mit Tim Conrad von der Feuerwehr Echem.

Auch Interessant?

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!

Pressesprechertag 2025 beim NLBK

Der heutige Pressesprechertag beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist ein Pflichttermin für alle Pressesprecher der Feuerwehren: Fachthemen, Networking und Austausch sind gerade in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig! Aus dem Lüneburger Ostkreis sind Matthias Ladewig (SG Dahlenburg), Carsten Schmidt (Stadt Bleckede) und Claas Steinhauer (SG Ostheide) dabei. #wirsindderostkreis