Reservisten des KVK mit der Feuerwehr auf der Elbe

Kreisverbindungskommando erkundet Elbe mit der Feuerwehr

Am vergangenen Sonntag waren acht Reservisten des Kreisverbindungskommando Lüneburg mit der Feuerwehr Bleckede auf der Elbe.

Die Reservisten absolvierten bei ihrer dreitägigen Kurzwehrübung bereits militärische Fortbildungen und vertieften die Kontakte zu den Hilfsorganisationen. Im Hilfeleistungszentrum Amelinghausen wurden Leistungen und Fähigkeiten bei der Katastrophenabwehr von Feuerwehr, DLRG und Polizei besprochen sowie die Leistungsschau des THW Lüneburg besucht.
Im Rahmen der Geländeerkundung stand eine Informationsveranstaltung durch die Feuerwehr Bleckede auf dem Programm. In Neu Darchau erklärte Stadtbrandmeister Henning Banse die Zusammenhänge an der Elbe: Die Funktion der Buhnen, Fließgeschwindigkeiten, Abflussmengen und die daraus resultierenden Wasserstände an den Deichen, insbesondere unter dem Aspekt von Katastrophen-Hochwasser. Bei der anschließenden Bootsfahrt fuhren die Soldaten von Neu Darchau nach Bleckede – unterwegs gab es viele weitere Informationen von Stadtbrandmeister Banse. Insbesondere sensible Geländepunkte und wichtige Örtlichkeiten wurden erkundet: Der Hafen Alt Garge mit dem „Kohleplatz“ neue Deich mit Spundwand und mobilem Hochwasserschutz und vieles mehr.
Am Ende der informativen Bootstour zog Oberstleutnant d.R. Burkhard Jäkel, Leiter des Kreisverbindungkommandos in Lüneburg Bilanz: „ Es zeigt sich wieder einmal wie wichtig Information über die komplexen Abläufe bei Hochwässern sind. Dies hilft uns bundeswehrseitig fundierter unseren Beitrag zur Katastropheabwehr zu planen und einzubringen. Dafür danke ich der Bleckeder Feuerwehr mit Henning Banse in kameradschaftlicher Verbundenheit“

 

 

Fotos:
Foto 1 -3: Stadtbrandmeister Henning Banse erklärt die Zusammenhänge an der Elbe
Foto 4: Oberstleutnant d.R. Burkhard Jäkel, Leiter des Kreisverbindungkommandos in Lüneburg
Foto 5-6: Alle in einem Boot – Reservisten und Feuerwehr auf der Elbe

Auch Interessant?

Ausbildung für den Einsatz von Hubschraubern mit Außenlastbehältern

Es war eine besondere Ausbildung am Samstag auf einem Acker zwischen Barskamp und dem Köstorfer Berg: Die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet erhielten für das Fachmodul Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen die zweite Ausbildung zum Einsatz von Außenlastbehältern an Hubschraubern. Ein Fazit der Teilnehmer: Eine gut organisierte und spannende Ausbildung bei bestem Wetter! Die Bodenmannschaften mit dem Füllrohr hatten viel Dreck und ein Lächeln im Gesicht ;-) Den ausführlichen Bericht lest ihr auf unserer Homepage!

Familienfest bei der 2. Batterie des ArtLehrBtl 325

Die Patenschaft der Stadt Bleckede mit der 2. Batterie des Artillerielehrbataillon 325 wurde im Juli 2023 geschlossen – Heute sind wir auf der Standortschießanlage Wendisch Evern beim Familienfest. Neben den tollen Gesprächen mit alten Freunden bieten wir auch ein Wasserspiel für die Kinder an. Ein tolles Event!