Fahrzeug für FF Alt Garge

Freiwillige Feuerwehr Alt Garge erhält neues Einsatzfahrzeug

Alt Garge. Die Feuerwehr Alt Garge hat seit Freitag 28.Juli 2006 ein Löschgruppenfahrzeug ( LF8 ).
Über 40 Jahre war das alte Feuerwehrfahrzeug im Dienst der Feuerwehr Alt Garge, doch in diesem Jahr war die Mängelliste des TÜV´s so lang, dass es an der Zeit was, ein anderes Fahrzeug anzuschaffen. Man suchte ein gebrauchtes Fahrzeug und wurde fündig. Ein tadelloses LF8 von der Feuerwehr Kröppelshagen-Fahrendorf wurde gekauft und durch die Feuerwehr Alt Garge nach eigenen Bedürfnissen umgebaut.
Das Fahrzeug ist von IVECO mit Magirus Aufbau und hat 90 PS. Da es in Köppelshagen als Hilfeleistungsfahrzeug eingesetzt wurde, verfügt es neben einem kleinen 4 KVA Notstromerzeuger, über ein internen Stromgenerator von 9 KVA. Insgesamt hat die Feuerwehr ca. 1900,–€ in die Umbauarbeiten und Innenausstattung gesteckt. Möglich wurden diese Umbaumaßnahmen nur durch die Spenden der Anwohner und durch den Förderverein der Feuerwehr Alt Garge.
Bürgermeister Ludger Bisping übergab die Schlüssel für das neue Fahrzeug an den Stadtbrandmeister Henning Banse und dieser reichte dann die Schlüssel dem Alt-Garger Ortsbrandmeister Dierk Schaack weiter. Ein besonderer Dank galt den Feuerwehrkammeraden/innen.

Sebastian Barthels
Presseteam der
Stadtfeuerwehr Bleckede

DSCF0428

Auch Interessant?

Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung nach Übung wieder einsatzbereit

Nach der Übung "Im Fuchsbau" vor knapp zwei Wochen ist auch auf dem Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung (AB-VEG) alles wieder einsatzbereit. Am Dienstagabend wurde in Alt Garge der 36.000 Liter Faltbehälter sauber und trocken im Container verlastet. Der Behälter dient dem Hubschrauber als Wasserentnahmestelle für den Löschwasserbehälter. Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung (AB VEG) Der Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung dient der Einrichtung eines Behelfslande- und/oder Wasseraufnahmeplatzes für Helikopter und dem Transport umfangreicher Ausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung. Er ist zum einen Werkzeugkasten für bodengebundene Einsatzkräfte und enthält zum anderen diverse Einsatzmittel, welche für die professionelle Unterstützung für luftgebundene Brandbekämpfung benötigt wird. Besonderheiten: – Löschwasseraußenlastbehälter Bambi-Bucket mit 1.000 Liter Fassungsvermögen – ein flexibler Löschwassertank mit 36.000 Liter Fassungsvermögen – eine tragbare Pumpe PFPN 10-1000 sowie – umfangreiches Schlauchmaterial und vegetationsbrandspezifisches Werkzeug Die in der Stadt Bleckede stationierte Einheit "AB-VEG 02" wird von den Feuerwehren Rosenthal und Alt Garge gestellt.

Geburtstag am westlichsten Punkt der Stadt Bleckede

Einer der schönsten Orte der Hansestadt Lüneburg ist dort, wo das Bleckeder Ortsschild steht: In der Theodor-Körner-Kaserne  - der Bereich der "Zwoten" mit dem Ortsschild vor dem Batteriegebäude ist somit der westlichste Punkt der Stadt Bleckede. Heute ist es ein Grund zum Feiern! Die 2. Batterie des Artillerielehrbataillons 325 wurde vor genau 10 Jahren nach Lüneburg verlegt und umgegliedert. Mehrere hundert Soldaten des Bataillons waren beim Elbehochwasser 2013 im Bleckeder Stadtgebiet eingesetzt und halfen dabei unsere schönen Stadt vor den Fluten zu schützen. Aus dem gemeinsamen Hochwassereinsatz entstand die Freundschaft der Feuerwehr mit den Artilleristen aus Munster und Lüneburg. Im Sommer 2023 schloss die Stadt Bleckede eine Patenschaft mit der 2. Batterie. Herzlichen Glückwunsch! Auf die nächsten 10 Jahre in der TKK! Foto: Die Vertreter der Stadt Bleckede, der Schützengilde, der Feuerwehr Bleckede und des Traditionsgemeinschaft 75er e.V. mit Batteriefeldwebel Andre Franck und dem Stellv. Batteriechef Hauptmann Erik Willmer.