Spiel ohne Grenzen der Kinderfeuerwehren

100 jähriges Bestehen des Kreisfeuerwehrverbandes Lüneburg in Göddingen mit Kreiswettbewerben beendet

 

Kreisbrandmeister Torsten Hensel zieht eine positive Bilanz des vergangenen Wochenendes. „Es hat alles super geklappt !“ so Hensel. Auch sein Stellvertreter Henninge Banse gibt sich sichtlich zufrieden. Großen Beitrag zum Gesamterfolg hat aber auch die Unterstützung der Feuerwehren des Zuges 1 der Stadtfeuerwehr Bleckede mit den Feuerwehren : Barskamp, Alt Garge und Walmsburg gehabt. Nach der Planung, Organisation bis hin zur Ausführung kann die Führungscrew mit der ausrichtenden Feuerwehr Göddingen, ein sehr positives Ergebnis vorlegen. Der Platz, das Wetter und die Feuerwehren selber haben zu einem sehr erfolgreichen Wochenende beigetragen, so der KBM bei seiner Rede, anlässlich der Siegerehrung der Kreiswettbewerbe am heutigen Sonntag. Dem pflichtete auch die stellv. Landrätin Frau Brockmann-Wittich bei, die die beiden Pokale den siegreichen Wettbewerbgruppen in den Bereichen „LF“ und „TS“ übergeben
konnte.

Doch der Reihe nach. Die Jubiläumsveranstaltung am Freitag war gut besucht, am Samstag war das Festzelt im Rahmen der Deligiertenversammlung am Nachmittag und Abends beim Festball gut gefüllt und auch am Sonntag waren fast alle Gemeindebrandmeister angetreten, um Ihre Wettkampfgruppen, die sich zuvor untereinander gemessen haben, bei der Siegerehrung zu beglückwünschen.

Sieger im Bereich „LF“ wurde von insgesamt 7 Gruppen die FF Bleckede, vor FF Gienau und der FF Melbeck. In der Klasse der „TS“ war es schon knapper. Hier traten insgesamt 19 Gruppen an, um Ihren Meister zu finden. Zwischen dem Sieger Garze und dem Zweitplatzierten Göddingen 2012, waren es Punkte im Bereich der Nachkommastellen, die die Grenze zwischen „Sieg und Niederlage“ ausmachten. Dritter wurde die FF Wendhausen.

Vorher wurde im „Spiel Ohne Grenzen“ die Bestplatzierten im Nachwuchsbereich bei den Kinderfeuerwehren ausgelobt. Hier nahmen insgesamt 24 Staffeln aus 18 Kinderfeuerwehren des gesamten Landkreises Lüneburg teil. Sieger wurde die Kinderfeuerwehr Nindorf, auf den Plätzen 2 und 3 folgten Artlenburg „1“ und Wendisch-Evern.

Bei den Jugendfeuerwehren wurde es ebenfalls feierlich. Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Schulz hatte die ehrenvolle Aufgabe 36 Jugendliche mit der Jugendflamme 2 auszuzeichnen. Von Ihnen haben ALLE die Prüfung bestanden. Die besten Absolventinnen waren Johanna Rose und Lisa Podlech (beide aus der
Jugendfeuerwehr Lüdershausen), sie erreichten 49 von 50 Punkten !

 

„Drumherum“ wurde aber auch viel geboten : Der TÜV war mit einem Überschlagssimulator auf dem Festplatz anwesend, die Polizei hatte einen Hindernissparcour aufgebaut, bei dem man seine Fähigkeiten testen konnte, indem eine Brille aufgesetzt wurde, die das Gehen unter Alkoholeinfluß simulieren sollte. Hier gab es auch bei den Zuschauern eine Menge Spaß.
Für Speisen, Kuchen und Getränke war ebenfalls gesorgt. So konnten dann die Wettbewerbsteilnehmer, sowie Zuschauer und Gäste nach einen sehr gelungenen Wochenende die Heimreise aus der (zumindest für dieses Wochende), selbsternannten „Weltfeuerwehr-Kulturhauptstadt“ Göddingen antreten.

 

 

Text/ Fotos:

Andreas Apeldorn, Kreispressewart

 

Hinweis: Dieser Bericht ist in den Bereichen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr mit anderen Fotos veröffentlicht

Auch Interessant?

Kinderfeuerwehr Walmsburg beim Bezirkswettbewerb

Am Samstag war die Kinderfeuerwehr Walmsburg beim "Spiel ohne Grenzen" auf Bezirksebene. Die Gruppe hatte sich für den Wettbewerb qualifiziert und ist in Hepstedt (Landkreis Rotenburg/ Wümme) angetreten. Es wurde ein toller und erfolgreicher Tag mit dem 10. Platz von 25 Gruppen. Herzlichen Glückwunsch!

Kinderfeuerwehr erforscht die Natur

Am Freitag war die Kinderfeuerwehr Bleckede mit der Aktions-Box „Hellwach in der Nacht - Naturerlebnisse für die Kinderfeuerwehr“ am Feuerwehrhaus und im Schlosspark unterwegs: Die von der Bingo-Umweltstiftung gesponserte Box enthält diverse Ausbildungsmaterialien für Kinder.  Die Aufgaben für die Kindefeuerwehr waren spannend und vielfältig: Mit Riechdosen wurde die Wahrnehmung von Tieren simuliert - "das Rudel erkennt sich am Duft". Das "Feuerstarter-Set" enthielt viele Möglichkeiten um Feuer zu entfachen. Bei den Profis der Kinderfeuerwehr natürlich kein Problem - auch das richtige Löschen der Feuer gehörte zur Ausbildung. Aus Papprollen bauten die Teilnehmer ein "Hosentaschenplanetarium" und mit dem Fledermausdetektor gingen die Teams im Schlosspark auf die Suche nach Draculas Verwandtschaft. Die Suche blieb leider erfolglos. Insgesamt war es für 16 Mitglieder der Kinderfeuerwehr ein spannender Abend.