Versammlung des KFV Lüneburg in Göddingen

Feuerwehr – unverzichtbar !

Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in Göddingen


Sü.Göddingen. Die Feuerwehrleute aus Göddingen richten in diesem Jahr den Kreisfeuerwehrtag aus. Hierzu haben sie sich selbst den Titel „Weltfeuerwehrkulturhauptstadt“ gegeben. Mit dem Kreisfeuerwehrtag aus Anlass des 111-jährigen Bestehens der Feuerwehr Göddingen beinhaltet auch die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes.
Der Kreisfeuerwehrverband vertritt die Interessen der 6628 Mitglieder der 96 Freiwilligen Feuerwehren, zwei Werksfeuerwehren, 71 Jugendfeuerwehren und 37 Kinderfeuerwehren. 51 Jugendliche wurden im vergangenen Jahr von der Jugendfeuerwehr in die aktiven Einsatzabteilungen der Feuerwehren übernommen. Kreisbrandmeister Torsten Hensel hierzu: „Aktuell haben wir 71 Jugendfeuerwehren von denen 17 Gruppen über Nachwuchssorgen klagen, weil sie weniger als 10 Mitglieder haben. Entspannung gab es hier ein wenig, da 51 Kinder altersbedingt aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr gewechselt sind.“

Sehr eindringlich ging Kreisbrandmeister Hensel auf die Wichtigkeit des Feuerwehrflugdienstes ein, wenn auch in diesem Jahr aufgrund der sehr wechselhaften Witterung das Flugzeug bis heute an keinem einzigen Tag im Einsatz war. „ Für die effektive Waldbrandbekämpfung ist es weiterhin erforderlich, dass das Flugzeug bei der höchsten Waldbrandgefahrenstufe in der Luft ist, um die Feuerwehren sofort an die Einsatzstellen in den Wäldern zu führen und nicht dann erst auf Anforderung in Lüneburg startet“, so der Kreisbrandmeister weiter. Er forderte die Landtagsabgeordneten und die Landräte auf, sich für den Erhalt des Feuerwehrflugdienstes zur Überwachung der Wälder einzusetzen. Lüneburgs Landrat Manfred Nahrstedt verspricht dann auch, dass er sich hierfür einsetzt und dies auch von allen Landräten unterstützt wird. Weiter bedankte der Landrat sich bei allen ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, dass sie an 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche dienstbereit sind. Das diesjährige Motto der Feuerwehren: „Feuerwehr – unverzichtbar“ bringt es nach den Worten des Landrates auf den Punkt. „Im vergangenen Jahr wurden durch den Einsatz der Feuerwehren Werte von 60 Millionen Euro erhalten“, so der Landrat.

Bei den anstehenden Wahlen gab es nur wenige Veränderungen. Der Kassenwart des Kreisfeuerwehrverbandes Paul-Hermann Lieberam gab nach 25-jähriger Tätigkeit dieses Amt ab, für ihn wurde Tim Conrad gewählt. Stefan Schulz wurde als Kreisjugendwart der Feuerwehren wiedergewählt und zu Beisitzern in den Vorstand wurden die Gemeindebrandmeister Ronald Steinberg aus Adendorf-Erbstorf, Frank Thieme aus Gellersen und Dirk Baumann aus dem Amt Neuhaus gewählt.

Ehrungen
Mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze wurde Göddingens Ortsbrandmeister Stefan Hoppe geehrt, die Ehrennadel in Silber bekam Jens Lübberstedt aus Südergellersen für sein beherztes Eingreifen, als ein Kollege einen Herzinfarkt bekam, die Eherennadel in Gold bekam Paul-Hermann Lieberam für seine lange ehrenamtliche Arbeit in der Feuerwehr und für seine 25- jährige Tätigkeit als Kassenwart des Kreisfeuerwehrverbandes.

Das Ehrenkreuz des deutschen Feuerwehrverbandes in Silber bekam Brandmeister Hubert Grzyp für seine Verdienste als Ortsbrandmeister der Feuerwehr Süttorf und seine Verdienste um das Ausbildungswesen der Feuerwehr im Landkreis Lüneburg.
Ebenfalls das Ehrenkreuz des deutschen Feuerwehrverbandes in Silber bekam Oberbrandmeister Ralf Harst für seine Verdienste als Zugführer in der Schwerpunktfeuerwehr Scharnebeck und des Gefahrgutzuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft, sowie sein Engagement in der Kreisausbildung des Landkreis Lüneburg in verschiedenen Lehrgängen.

Zu Ehrenmitgliedern des Kreisfeuerwehrverbandes werden einstimmig ernannt: Jens Prüße aus Bardowick, Henry Kruse aus dem Amt Neuhaus und Paul-Hermann Lieberam.

 

 

Foto: Stefan Hoppe (Göddingen), Jens Lübberstedt (Südergellersen), Hubert Grzyb (Süttorf), Paul-Hermann Lieberam (Lüdershausen), Ralf Harst (Scharnebeck) und Kreisbrandmeister Torsten Hensel

 

 

Bericht: Rainer Schütze, stellv. Kreispressewart Lüneburg
Bild: Rainer Schütze, stellv. Kreispressewart Lüneburg

 

 

Ehrung für Ortsbrandmeister Stefan Hoppe

Der Göddinger Ortsbrandmeister Stefan Hoppe wurde in Göddingen mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze ausgezeichnet.

 

 

Kreisbrandmeister Torsten Hensel bei der Verleihung:

„Stefan Hoppe ist seit 1994 in der Feuerwehr. Im Jahr 2004 wurde er zum stellvertretenden OrtsBM gewählt und im Jahr 2007 wurde er nach Abstimmung mit seinem Arbeitgeber, der Berufsfeuerwehr Hamburg, von den Mitgliedern der Feuerwehr Göddingen zum Ortsbrandmeister gewählt. Im 1. Zug der Stadtfeuerwehr Bleckede hat er zusätzlich das Amt des stellvertretenden Zugführers übernommen.
Er ist ein ständiger Motor und motiviert seine Kameraden wenn es dienstliche oder gemeinschaftliche Anlässe gibt. Bei den Vorbereitungen zum diesjährigen Stadtfeuerwehrtag und dem Kreisfeuerwehrtag hat er sich in erheblichem Maße eingebracht. Auch in der Arbeitsgruppe zur Planung des Jubiläums des Kreisfeuerwehrverbandes hat er sich eingebracht und war der Verbindungsmann zur Feuerwehr Göddingen.
Dafür erhält er die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze.“

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Bild: Rainer Schütze, stellv. Kreispressewart Lüneburg

Auch Interessant?

Ausbildung für den Einsatz von Hubschraubern mit Außenlastbehältern

Es war eine besondere Ausbildung am Samstag auf einem Acker zwischen Barskamp und dem Köstorfer Berg: Die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet erhielten für das Fachmodul Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen die zweite Ausbildung zum Einsatz von Außenlastbehältern an Hubschraubern. Ein Fazit der Teilnehmer: Eine gut organisierte und spannende Ausbildung bei bestem Wetter! Die Bodenmannschaften mit dem Füllrohr hatten viel Dreck und ein Lächeln im Gesicht ;-) Den ausführlichen Bericht lest ihr auf unserer Homepage!

Familienfest bei der 2. Batterie des ArtLehrBtl 325

Die Patenschaft der Stadt Bleckede mit der 2. Batterie des Artillerielehrbataillon 325 wurde im Juli 2023 geschlossen – Heute sind wir auf der Standortschießanlage Wendisch Evern beim Familienfest. Neben den tollen Gesprächen mit alten Freunden bieten wir auch ein Wasserspiel für die Kinder an. Ein tolles Event!