Stadt Bleckede: Hochwasser 18.01.2011

Hochwassereinsatz am 18.01.2011

Zusammenfassung der Einsätze zum Hochwasserschutz am 18.01.2011

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 16


Bilder vom 18. Januar 2011:

Link zu den Fotos>>>

 

 

Alt Garge:

Einzelne Kräfte Alt Garge (E-04), Barskamp (E-04), Göddingen (E-04)  und Bleckede (E-14)

Anforderung Stadt-BM: Sandsackoptimierungen am Quick-Damm

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 17

FF Walmsburg (E-04):

Regelmäßige Pumpenkontrollen

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 18

Kommunikationsgruppe (E-02):

Aufbau und Betrieb der Einsatzleitung im Feuerwehrhaus Bleckede

Besetzen des Bürgertelefon der Stadt Bleckede: 05852-958346

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 19

14:25

FF Radegast (E-04)

Anforderung Deichverband: Sicherung einer Sickerstelle ca. 150m

Nähe Deichpflegeplatz Radegast

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 20
18:22
Alarmierung der Feuerwehren Radegast (E-05) und Brackede (E-04) über Sirene
Einsatzort Radegast
Durch den Wasserdruck der Elbe beulte die Teichfolie eines Fischteichs in Deichnähe nach oben.
Der Teich ist über die Ufer getreten.
Die Teichfolie wurde mit ca. 250 Sandsäcken beschwert.
Im Einsatz waren:
35 Einsatzkräfte
Ein Radlader
Beleuchtungsgerät

 

 

Elbehochwasser 2011 – Vorbereitung auf das Hochwasser laufen weiter

Die aktuellen Prognosen von 11,45 Metern für Sonntag am Pegel Bleckede lassen den Feuerwehren ein wenig Verschnaufpause.
Heute wurde im Feuerwehrhaus Bleckede die Einsatzleitung für den Abschnitt Bleckede (Wendewisch bis Walmsburg) eingerichtet. Der Stellvertretende Stadtbrandmeister Hermann Blanquett bezog zusammen mit der Kommunikationsgruppe den Schulungsraum der Jugendfeuerwehr.
In der Einsatzleitung laufen alle hochwasserbasierenden Maßnahmen im Einsatzabschnitt zusammen. Auch das Bürgertelefon der Stadt Bleckede wird von der Feuerwehr betreut.

Das Bürgertelefon ist aktuell von 08:00 bis 20:00 erreichbar. Bei Verschärfung der Lage wird ein 24 stündiger Betrieb eingerichtet.

Die ersten Hochwasserbasierenden Routinearbeiten sind bereits abgearbeitet worden: Die Feuerwehr Radegast sicherte mit einem Damm aus 200 Sandsäcken eine Sickerstelle.
In Alt Garge koordinierte Stadtbrandmeister Henning Banse kleinere Maßnahmen an den provisorischen Hochwasserschutzanlagen.
Die Feuerwehren Alt Garge und Walmsburg kontrollieren regelmäßig die Pumpen, die das durchgesickerte Wasser zurück in die Elbe fördern.

Mit steigendem Wasserstand werden voraussichtlich auch die Aktivitäten der Feuerwehren ansteigen. Bis dahin herrscht in der Einsatzleitung Bleckede eine entspannte aber zielgerichtete Arbeitsatmosphäre.

Bei allen Maßnahmen wurden seit Samstag 372 Feuerwehrkameraden eingesetzt, die über 1700 Einsatzstunden für den Hochwasserschutz geleistet haben.

 

 

 

 

 

 


Auch Interessant?

Stadtgebiet Bleckede: Absicherung Bibermann Triathlon

Der 13. Bibermann-Triathlon in Bleckede wird aktuell von allen Bleckeder Ortsfeuerwehren auf dem Hafen und an den Rad- und Laufstrecken abgesichert. Mit dabei sind das Boot der Feuerwehr Neuhaus sowie weitere Hilfsorganisationen. Die Wettbewerbe laufen noch – auf der Radstecke in der Elbmarsch und auf der Laufstrecke durch die Bleckeder Innenstadt muss mit Sperrungen gerechnet werden! Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg in unserer schönen Stadt!

Bleckede: Katze auf Baum – der Klassiker unter den Feuerwehreinsätzen

Hilfeleistungseinsatz am Freitagvormittag in Bleckede. Der Klassiker unter den Feuerwehreinsätzen: Der Kater saß bereits 24 Stunden auf dem Baum - in ca. 16 Metern Höhe. Das war zu hoch für tragbare Leitern und im Wald für die Drehleiter nicht erreichbar. Die Einsatzkräfte versuchten es mit "kreativen Maßnahmen" - daraufhin stieg der Kater noch weiter in die Baumkrone. Mit verhältnismäßigen Maßnahmen konnte die Feuerwehr leider nicht weiterhelfen - der Kontakt zu einem Baumkletterer wurde hergestellt und der Kater muss noch etwas auf dem Baum aushalten. Kommt gut ins Wochenende!