Für modene Fahrzeuge gerüstet – Neuer Rettungssatz bei der Feuerwehr Bleckede

Die Planungen und Diskussionen über das Modell für den neuen Rettungssatz liegen weit zurück. Die letzten Details konnten 2015 auf der Messe „Interschutz“ in Hannover geklärt werden – danach wurde die Beschaffung umgesetzt.
Der neue Rettungssatz ist seit einigen Tagen auf dem Löschfahrzeug der Schwerpunktfeuerwehr Bleckede verlastet und ist einsatzbereit.
Es ist die vierte Generation von hydraulischen Rettungsgeräten der Feuerwehr Bleckede. Alles begann 1977 mit einer Rettungsschere die mit Handpumpe betrieben wurde. Mit jeder Neubeschaffung wurde die Rettungstechnik den aktuellen Fahrzeuggenerationen angepasst.
Die jetzt in Dienst gestellten Geräte sind auf dem aktuellen Stand der Technik: Rettungsschere, Rettungsspreizer und der teleskopierbare Hydraulikzylinder sind wesentlich leistungsstärker als die Vorgänger.
Gruppenführer Jens Albrecht war bei der Spezifikation der Geräte beteiligt und organisierte heute Vormittag eine praktische Ausbildung: „Das höhere Gewicht der Rettungsgeräte fällt kaum auf – das Arbeiten geht aufgrund der höheren Leistung wesentlich einfacher“.
Insgesamt wurden ein neues Hydraulikaggregat mit Schlauchhaspeln, eine Rettungsschere, ein Rettungsspreizer und ein zusätzlicher, teleskopierbarer Hydraulikzylinder beschafft. Mit diesen Geräten kann es die Feuerwehr mit allen aktuellen Fahrzeugkarosserien aufnehmen und bei Unfällen noch effektiver helfen.

2016-02-13_Rettungssatz_Foto_1

2016-02-13_Rettungssatz_Foto_2

2016-02-13_Rettungssatz_Foto_3

Fotos:
Foto 1: Die neuen hydraulischen Rettungsgeräte – von links: Dennis Kiesewalter mit Hydraulikzylinder, Thorsten Henze mit Rettungsspeizer und Christian Kröpke mit der Rettungsschere.
Foto 2: Ausbildung mit Rettungsschere am PKW – Jens Albrecht erklärt die neuen Geräte
Foto 3: Der Holm ist durch …

Auch Interessant?

Übung im Bleckeder Moor: Bahnunfall mit zwei PKW – 17 Verletzte

Am Freitagabend war der Übungsdienst der Schwerpunktfeuerwehr Bleckede etwas größer angelegt: Am Bahnübergang im Bleckeder Moor war ein Personenzug mit zwei PKW kollidiert. In den Fahrzeugen waren Personen eingeklemmt, Fahrgäste im Zug waren verletzt und weitere Personen sind unter Schock vom Unfallort geflüchtet. Achtung! Die Patienten auf den Fotos sind nur geschminkt! Es geht allen gut ;-) Den ausführlichen Bericht mit weiteren Fotos findet ihr auf unserer Homepage.

Zugübung des 3. Zuges in Rosenthal

Der 3. Zug der Stadtfeuerwehr mit den Feuerwehren Garze, Karze und Rosenthal hat am Donnerstagabend in Rosenthal geübt. Das Thema war Brandbekämpfung und Menschenrettung: Aus dem vernebelten Gebäude wurde drei Personen gerettet, eine Wasserversorgung wurde aufgebaut und das Nachbargebäude wurde mit einer Riegelstellung abgeschirmt. Fotos: Feuerwehr Garze