Jahreshauptversammlung Stadtfeuerwehrverband Bleckede e.V.

Am Freitag eröffnete der Stellv. Verbandsvorsitzende Falk Bardenhagen die Jahreshauptversammlung des Stadtfeuerwehrverband Bleckede e.V.
Neben dem Vorsitzenden Henning Wanke waren noch andere Teilnehmer krankheitsbedingt ausgefallen.
Nach der Begrüßung der Gäste, unter ihnen Bürgermeister Dennis Neumann, der Kreisverbandsvorsitzende Matthias Lanius, Ehrenstadtbrandmeister Henning Banse, vom Bibermann-Team Marcus Wolansky, Deichhauptmann Hartmut Burmester sowie Mitglieder des Bleckeder Stadtrates startete Falk Bardenhagen mit der Tagesordnung:
Der umfangreiche Jahresbericht beinhaltete sehr viele aktuelle Themen der Stadtfeuerwehr.
Aber 2024 gab es auch Verbandsthemen: 150 Jahre Feuerwehr Bleckede, ein toller Stadt- und Kreisfeuerwehrtag in Garlstorf sowie umfangreiche Kinder- und Jugendarbeit im gesamten Stadtgebiet.
Die Brandschutzerziehung ist in allen Kindergärten und Schulen aktiv und in den Orten werden vielfältige Veranstaltungen unterstützt. 
Auf dem „Tag der Ehrenamtlichen“ wurden Susanne Kluge und Sarah Deeke durch Landrat Jens Böther geehrt.

Die Wahlen wurden einstimmig durchgeführt:
Vorsitzender: Henning Wanke
Stellv. Vorsitzender: Marco Heinemann
Kassenwart: Joachim Meins
Schriftführerin: Barbara Foelske
Brandschutzerzieher: Maik Berkenbusch und Volker Claus
Seniorenobmann: Werner Clavien
Kassenprüfer: Olaf Anderßon

Bürgermeister Dennis Neumann berichtete von vielen Beschaffungen für die Einsatzfähigkeit der Bleckeder Feuerwehren im nächsten Haushalt.
Er lobte die tolle Nachwuchsarbeit und begrüßte die aktuellen Zuweisungen von Landes- und Bundesfahrzeugen ins Bleckeder Stadtgebiet. 
Er versprach: „Bürgermeister, Verwaltung und Politik haben in Bleckede immer unsere Feuerwehren im Blick!“

Der Kreisbrandmeister und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Matthias Lanius dankte den Bleckeder Feuerwehren für die Einsatzbereitschaft und die Unterstützung auf Kreis- und Landesebene. In der Zukünftig soll mit neuen Softwarelösungen die Feuerwehrarbeit vereinfacht werden. Die neue PSNV-E-Einheit (Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte) wurde gegründet und startet Mitte 2025 in die Ausbildung.
Der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende hatte noch eine Ehrung im Gepäck:
Marco Heinemann, Stellv. Ortsbrandmeister der Feuerwehr Garlstorf, wurde für seine Leistung -insbesondere bei der Ausrichtung des Festwochenendes in Garlstorf- mit der Silbernen Eherennadel des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Nachdem Deichhauptmann Hartmut Burmester über den aktuellen Sachstand der Deichsicherheit berichtet hatte, lieferte Marcus Wolansky vom Bibermann-Orga-Team den letzten Beitrag: Er bedankte sich für die Unterstützung bei dieser überregional beliebten Sportveranstaltung: „Der Bibermann-Triathlon wäre ohne euch nicht möglich!“ Er überreichte Falk Bardenhagen ein „Flachgeschenk“ für die Getränke an diesem Abend.
Die Verbandsversammlung endete mit dem traditionellen Grünkohlessen.

Foto, von links: Matthias Lanius, Volker Claus, Maik Berkenbusch, Marco Heinemann, Barbara Foelske, Joachim Meins und Falk Bardenhagen.

Ehrung, von links: Matthias Lanius, Marco Heinemann und Falk Bardenhagen

Auch Interessant?

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!

Pressesprechertag 2025 beim NLBK

Der heutige Pressesprechertag beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist ein Pflichttermin für alle Pressesprecher der Feuerwehren: Fachthemen, Networking und Austausch sind gerade in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig! Aus dem Lüneburger Ostkreis sind Matthias Ladewig (SG Dahlenburg), Carsten Schmidt (Stadt Bleckede) und Claas Steinhauer (SG Ostheide) dabei. #wirsindderostkreis