Übung der Gefahrgutgruppen im Ostkreis

Pressemitteilung der samtgemeindefeuerwehr Dahlenburg vom 05. Oktober 2024:

Gefahrgutübung der FF Dahlenburg und der Gefahrgutgruppen AG Ostkreis am 28.09.2024 in
Dahlenburg auf dem Werksgelände der Fa. Döhler

Am 28.09.2024 um 08:30 Uhr trafen sich die Gefahrgutgruppen aus Bleckede, der Ostheide und
dem Amt Neuhaus am Gerätehaus in Dahlenburg ein. Nach einer kurzen Besprechung ging es
für die 3 Gruppen in den Bereitstellungsraum am Schwimmbad in Dahlenburg.
Um 08:44 Uhr wurde die FF Dahlenburg, die Gefahrgutgruppe SG-Dahlenburg, die
Kommunikationsgruppe und der Rettungsdienst (fiktiv) zu einem Gefahrguteinsatz auf dem
Gelände der Fa. Döhler alarmiert.
Vor Ort stellte sich dem Einsatzleiter folgendes Szenario dar.
Auf dem Gelände der Fa. Döhler läuft aus einem Sattelauflieger eine zunächst unbekannte
Flüssigkeit aus, eine Rauchentwicklung ist deutlich wahrnehmbar und eine Person liegt
bewusstlos auf dem Sattelauflieger. Der Einsatzleiter hat nach dieser Erkenntnis umgehend
einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung (Crashrettung) und einen weiteren zum
vorbeugenden Brandschutz in den Einsatz entsandt, ein Sicherungstrupp wurde ebenfalls
bereitgestellt. Nach der Personenrettung wurden sowohl der Patient als auch der Angriffstrupp
durch eine Not-Dekon geschleust und somit dekontaminiert.
Aufgrund des oben beschriebenen Szenarios ließ der Einsatzleiter umgehend die
Gefahrgutgruppen Bleckede, der Ostheide und dem Amt Neuhaus nachalarmieren. Er handelte
hier nach der sogenannten GAMS-Regel – Gefahr erkennen, Absperrmaßnahmen ergreifen,
Menschenrettung durchführen und Spezialkräfte anfordern.
Parallel zur Menschenrettung wurde bereits eine Dekontaminationsstelle Stufe I der FF
Dahlenburg eingerichtet.
Nachdem die Gefahrgutgruppen Bleckede, der Ostheide und dem Amt Neuhaus am Einsatzort
eintrafen rüsteten sich die Kameraden/innen aus Bleckede und der Ostheide mit CSA-Anzügen
aus und die Gefahrgutgruppe aus dem Amt Neuhaus baute die Dekontaminationsstelle Stufe II
auf.
Die vorgehenden CSA-Trupps aus Bleckede und der Ostheide dichteten mit Spezialmitteln die
erkundete Leckage an einem IBC-Container auf dem Auflieger ab. Austretende Gase wurden mit
einem C-Rohr bzw. Wasserwerfer niedergeschlagen.
Nach ca. 2,5 Stunden kräftezehrender Arbeit war die Übung beendet. Am Einsatzobjekt selber
fand vor Ort eine Nachbesprechung statt. Hierbei wurde festgehalten das die Zusammenarbeit
aller vor Ort befindlichen Einheiten ruhig, sachlich und fachlich ineinander überging und zu
einem positiven Übungsergebnis geführt hat.
In einer Nachbesprechung zur Übung werden sich die Leiter der Gefahrgutgruppen im
November über die Erkenntnisse zur Übung nochmal austauschen.
Im Anschluss an die Gefahrgutübung gab es für die rund 50 eingesetzten Kräfte einen
gemeinsamen Imbiss vom Grill und Erfrischungsgetränke am Gerätehaus Dahlenburg.

Gedankt sei an dieser Stelle der Fa. Döhler, die ihr Gelände, den Auflieger und den IBC-
Container an diesem Samstagmorgen zur Verfügung gestellt haben.

#wirsinderostkreis

Text: Matthias Ladewig
Fotos: Matthias Ladewig – Pressesprecher SG-Dahlenburg
Claas Steinhauer – stv. Gemeindepressesprecher Team Ostheide

 

Auch Interessant?

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!

Pressesprechertag 2025 beim NLBK

Der heutige Pressesprechertag beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz ist ein Pflichttermin für alle Pressesprecher der Feuerwehren: Fachthemen, Networking und Austausch sind gerade in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig! Aus dem Lüneburger Ostkreis sind Matthias Ladewig (SG Dahlenburg), Carsten Schmidt (Stadt Bleckede) und Claas Steinhauer (SG Ostheide) dabei. #wirsindderostkreis