Bleckede: Bereitstellung Sandsackreserve

Einsatz Nr. 01
am 01.01.2024, 12:00
Einsatzstichwort:
H0 – sonstige Hilfeleistung ohne Eile
Einsatzort:
Bleckede, Feuerwehrhaus
Feuerwehr(en)/ Einheiten:
FF Bleckede (E-Nr. 01)
FF Radegast (E-Nr. 01)
Lage/ Maßnahmen:
Sandsackreserve für das Bleckeder Stadtgebiet

Am Feuerwehrhaus Bleckede wurden heute gute 2000 Sandsäcke als Reserve für mögliche Schadstellen gefüllt. Im Einsatz waren Einsatzkräfte der Feuerwehren Bleckede und Radegast.
Es ist eine rein präventive Maßnahme um die bekannten Sickerstellen im Deichumfeld schnell abarbeiten zu können.
Der Einsatzgrundsatz ist einfach: „Sandsäcke haben ist besser als Sandsäcke brauchen!“
Die Pegelprognosen haben sich auf einem geringeren Stand eingepegelt und am Dienstag oder Mittwoch wird bereits der Hochwasserscheitel in Bleckede erwartet.
Der Wasserstand wird einige Tage anhalten – die Deiche, die Deichseitengräben und das Umland sind durch die Regenfälle der vergangenen Wochen bereits stark aufgeweicht.

Diese Bereiche werden vom Deichverband, der Feuerwehr und dem Bauhof intensiv beobachtet.
Am Neujahrstag wurden zusätzlich die Gräben und Abflüsse sowie die Treibholzlage nochmals intensiv beobachtet.

Besonders wichtig:
Die aufgeweichten Deiche und die „grünen“ Bereiche im Deichumfeld nicht betreten oder befahren! Schäden an der Grasnarbe können zu Sickerstellen führen!
Wir haben die Lage im Blick – aktuell ist alles „im grünen Bereich“.

 

 

+++ Feuerwehr Bleckede ist jetzt auch auf WhatsApp – hier könnt ihr den neuen Kanal ausprobieren +++

Auch Interessant?

Karze: Brennt Straßenböschung an der K5

An der K5 brannten am Mittwochabend knapp 4 Quadratmeter Straßenböschung. Das Feuer war weitestgehend erloschen und wurde durch die Feuerwehr Karze mit zwei Löschrucksäcken abgelöscht – weitere Einsatzfahrzeuge konnten die Einsatzfahrt abbrechen.

Elbe: Sportboot  auf Sandbank festgefahren

Ein ca. vier Meter langes Sportboot hat sich am Sonntagmittag auf der Elbe festgefahren: Das Boot lag auf einer Sandbank fest. Die Feuerwehr Walmsburg zog den Havaristen wieder in die Fahrrinne - das funktionierte nur mit aussteigen und schieben. Nach der Bergung begleitete die Feuerwehr das Sportboot in den Hafen Neu Darchau.