Fortbildung in Deichverteidigung am Feuerwehrhaus Bleckede

Nach dem Testlehrgang im Frühjahr 2018 begann vor einem Jahr die Fortbildung in Deichverteidigung für die Kreisfeuerwehr Lüneburg am Feuerwehrhaus Bleckede. Am Samstag startete bereits das 4. Tagesseminar:
Lehrgangsleiter Lorenz Reimers begann mit der umfangreichen Theorie zum Aufbau der Deiche, zu Schadensbildern und den Maßnahmen der Feuerwehr.
Nach der Theorie wurden an drei Stationen über 600 Sandsäcke gefüllt. Im Einsatz war die Sandsackfüllmaschine des Landkreises, in zwei weiteren Ausbildungseinheiten wurden die Sandsäcke per Hand gefüllt. Die gefüllten Sandsäcke wurden an allen weiteren Stationen benötigt: Flächenauflast, Aufkadung und der Bau von Quellkade und Deichfußsicherung mit den realitätsnahen Sickerstellen am „Übungsdeich“. Der Übungsdeich ist eigentlich das Sandlager für den Deichverteidigungsplatz am Feuerwehrhaus Bleckede – die Böschungswinkel sind identisch mit den Elbdeichen und nach der Begrünung ist es der kürzeste Deich im Landkreis.
Das Konzept zu dieser Fortbildung wurde von Feuerwehr, Artlenburger Deichverband (ADV) und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) entwickelt. Das Ausbilderteam und die Logistik werden von den Mitgliedern der Feuerwehr Bleckede und durch den Bauhof der Stadt Bleckede gestellt.
Am vergangenen Samstag war es die 4. Tagesfortbildung für die Kreisausbildung – mit dem Testlehrgang wurden somit fast 150 Einsatzkräfte in qualifizierter Deichverteidigung ausgebildet.
Gekürzte Ausbildungseinheiten wurden mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft aus Verden und den Führungskräften der 2. Batterie des ArtLehrBtl 325 am „Übungsdeich“ durchgeführt.

Die Ausbildung am „kürzesten Deich des Landkreises“ ist somit ein echtes Erfolgsprojekt und ein wichtiger Baustein in der Vorbereitung auf zukünftige Hochwasserereignisse!

Weitere Fotos bei Facebook:
Link>>>

Auch Interessant?

Übung im Bleckeder Moor: Bahnunfall mit zwei PKW – 17 Verletzte

Am Freitagabend war der Übungsdienst der Schwerpunktfeuerwehr Bleckede etwas größer angelegt: Am Bahnübergang im Bleckeder Moor war ein Personenzug mit zwei PKW kollidiert. In den Fahrzeugen waren Personen eingeklemmt, Fahrgäste im Zug waren verletzt und weitere Personen sind unter Schock vom Unfallort geflüchtet. Achtung! Die Patienten auf den Fotos sind nur geschminkt! Es geht allen gut ;-) Den ausführlichen Bericht mit weiteren Fotos findet ihr auf unserer Homepage.

Zugübung des 3. Zuges in Rosenthal

Der 3. Zug der Stadtfeuerwehr mit den Feuerwehren Garze, Karze und Rosenthal hat am Donnerstagabend in Rosenthal geübt. Das Thema war Brandbekämpfung und Menschenrettung: Aus dem vernebelten Gebäude wurde drei Personen gerettet, eine Wasserversorgung wurde aufgebaut und das Nachbargebäude wurde mit einer Riegelstellung abgeschirmt. Fotos: Feuerwehr Garze