Jahreshauptversammlung Feuerwehr Brackede

Weniger Einsätze, viele Aktivitäten, Ortsbrandmeister Thorsten Rick zum Brandmeister befördert:

Gäste der Feuerwehr Brackede:

Bürgermeister Jens Böther
Stadtbrandmeister Joachim Meins
Ehrenstadtbrandmeister Henning Banse
Vorsitzende des Feuerschutz- und Katastrophenschutzausschuss Urte Schwaberau
Abordnungen des 4. Zuges Garlstorf/Radegast/Wendewisch
Abordnung Partnerfeuerwehr Dammereez

Mitglieder:

Einsatzabteilung: 34 / +1
Jugendfeuerwehr: 9 / -1
Kinderfeuerwehr: 6 / -2
Senioren: 13 / +-0

Einsätze:

Zwei Einsätze (1x Brandeinsatz, 1x Hilfeleistung)

2017 waren es fünf Einsätze für die Feuerwehr Brackede.

Wahlen:

Oliver Schmidt zum Beisitzer im Stadtfeuerwehrverband (Wiederwahl)

Beförderungen:

Heiko Fürst zum Ersten Hauptfeuerwehrmann
Kevin Bagung zum Hauptfeuerwehrmann
Milan Büchner zum Feuerwehrmann
Ortsbrandmeister Thorsten Rick zum Brandmeister

Neuaufnahmen:

Oberfeuerwehrmann Maxim Frank

Das Jahr 2018:

Aktuell 13 Atemschutzgeräteträger,
Gefahrguteinsatz Dahlenburg (mit Gefahrgutgruppe),
Stadttatemschutzübung wurde ausgerichtet,
Gemeinsame Übung mit Radegast,
4 Zugübungen + eine Abschlussveranstaltung (Reanimationstraining),
Absicherung Triathlon und Laternenumzug,
Insgesamt wurden 41 Dienste geleistet,

Foto, von links:
Bürgermeister Jens Böther, Maxim Frank, Stadtbrandmeister Joachim Meins, Milan Büchner, Heiko Fürst, Kevin Bagung und Ortsbrandmeister Thorsten Rick

 

Auch Interessant?

Zugübung des 3. Zuges in Rosenthal

Der 3. Zug der Stadtfeuerwehr mit den Feuerwehren Garze, Karze und Rosenthal hat am Donnerstagabend in Rosenthal geübt. Das Thema war Brandbekämpfung und Menschenrettung: Aus dem vernebelten Gebäude wurde drei Personen gerettet, eine Wasserversorgung wurde aufgebaut und das Nachbargebäude wurde mit einer Riegelstellung abgeschirmt. Fotos: Feuerwehr Garze

Barskamp: PKW droht abzustürzen // Alarmübung

Eine anspruchsvolle Alarmübung für die Feuerwehren Barskamp und Walmsburg am Mittwochabend: An der K24 zwischen Alt Garge und der Spitzkehre war ein PKW verunfallt und drohte die Böschung hinunterzustürzen. In dem Fahrzeug waren zwei Personen schwer verletzt eingeklemmt. Nach der Sicherung des PKW begannen die Rettungsmaßnahmen: Am Abhang wurde das Fahrzeug mit hydraulischen Rettungsgeräten geöffnet und die zwei Patienten konnten über die Heckklappe gerettet werden. Die "Patienten" waren alte Bekannte: Die Übungspuppen haben schon unzählige Unfälle in Fahrzeugen und verrauchten Übungsobjekten hinter sich. Auch der PKW war den Einsatzkräften von diversen Übungsdiensten bekannt - so ein Übungsfahrzeug hat scheinbar viele Leben ... :-) Fazit: Die Übungslage wurde von den Einsatzkräften erfolgreich bewältigt.