Besuch in der Leitstelle – ein Stapel „Hausaufgaben“ für die Feuerwehr Bleckede

Am Dienstagabend besuchten Führungskräfte der Feuerwehr Bleckede die Feuerwehr-Einsatz- und Rettungsleitstelle (FEL) in Lüneburg.
Marcel Meyer erklärte als stellvertretender Leiter der FEL die Änderungen im Alarmierungsablauf seit dem Umzug in die Kooperative Leitstelle Lüneburg (KLL).

Durch die Einführung von festgelegten Einsatzstichworten müssen die jeweiligen Alarm- und Ausrückeordnungen der Ortsfeuerwehren aktualisiert werden.

Somit war der Besuch nicht nur interessant sondern hatte auch einen Stapel „Hausaufgaben“ zur Folge. Die neuen Einsatzstichpunkte werden jetzt bewertet und es werden die neuen Alarmierungslisten erarbeitet.

IMG_20151215_195747a

Marcel Meyer (Mitte) erklärt den Ablauf vom Alarmeingang bis zur Alarmierung der Feuerwehren.

 

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.