Die Bleckeder Feuerwehren sind startklar für die Elbe-Velo-Tour

Am 14. September startet die Elbe-Velo-Tour in Bleckede, Boizenburg und Lauenburg. Die Strecke ist auch von Untrainierten gut zu bewältigen denn die Radler können sich für die ganze Tour entscheiden oder einen ausgewählten Streckenabschnitt befahren.
Start der insgesamt 55 Kilometer langen Tour auf dem Elberadweg ist wahlweise der Schlosshof in Bleckede, der Lösch- und Ladeplatz in Lauenburg oder der Marktplatz in Boizenburg.
Beginn der Tour ist in allen drei Städten zeitgleich um 10.00 Uhr. An den Startorten werden zwischen 10.00 und 10.30 Uhr die Teilnehmer gezählt, denn die Stadt mit den meisten Startern erhält um 16.00 Uhr in Bleckede auf dem Platz vor der St. Jacobi-Kirche einen Wanderpokal.

Die Feuerwehren der Stadt Bleckede werden dieses Jahr an der Städtetour teilnehmen. Es soll eine gemeinsame Veranstaltung aller Ortsfeuerwehren werden. Der Stadtfeuerwehrverband organisiert auf der Strecke Bleckede – Boizenburg – Bleckede ein „Rundumsorglospaket“ für alle Mitglieder:

Einsatzabteilungen, Jugendfeuerwehren, Altersabteilungen und auch Fördermitglieder sollten mitmachen.
Die Starter der Feuerwehren bekommen bei der Abfahrt am Schloss Bleckede einen Gutschein für die Getränkestation auf dem Hinweg nach Boizenburg, Getränk und Bratwurst auf dem Rückweg und die Fährkosten für die Rückfahrt.

Die Coupons werden von Stadtbrandmeister Henning Banse beim Start an die Ortsfeuerwehren ausgegeben – bei weiteren Fragen stehen die Ortsbrandmeister in den Ortsfeuerwehren gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen auch unter www.feuerwehren-stadt-bleckede.de

Foto:
Die Feuerwehren sind startklar für die Elbe-Velo-Tour

2014-08-29_Elbe-Velo-Tour_Ankuendigung

 

 

Auch Interessant?

Übungsdienst in Barskamp

Am Mittwochabend übte die Feuerwehr Barskamp verschiedene Szenarien:  Die Steckleiter als Angriffsweg für Atemschutzgeräteträger bei der Brandbekämpfung und die Steckleiter zur Personenrettung als Leiterhebel. Somit ist die Steckleiter universell einsetzbar - es muss nur geübt werden  ;-)

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!