Projekte der Bleckeder Feuerwehren bei DAS TUT GUT. der Sparkasse

Auch in diesem Jahr werden durch die Sparkasse Lüneburg wieder Projekte gefördert. Bei der Aktion DAS TUT GUT sind zwei Projekte der Bleckeder Feuerwehren dabei:Die Kinderfeuerwehr Göddingen/ Alt Garge möchte über das Projekt Wetterschutzbekleidung für die 16 Kinder und vier Betreuer anschaffen.
Das Projekt „Wind- und Wetterschutzausrüstung“ der Kinderfeuerwehr hat die Projektnummer 72 und ist in Größenklasse „klein“ eingruppiert.Das zweite Projekt wurde vom Förderverein der Feuerwehr Garlstorf eingereicht.Es geht um den sicheren Transport des Feuerwehrnachwuchs: Zum Transport der Kinder- und Jugendfeuerwehr ist die Ersatzbeschaffung einen Mannschaftstransportfahrzeugs erforderlich. Der aktuelle VW-Bus ist bereits 21 Jahre alt und soll ersetzt werden. Das Fahrzeug wird nicht nur vom Nachwuchs genutzt werden – auch die Feuerwehr wird das Mannschaftstransportfahrzeug bei Einsätzen und Veranstaltungen nutzen.
Das Projekt „Nachwuchs sicher unterwegs“ hat die Projektnummer 96 und ist in der Größenklasse „klein“ eingestuft.

Bitte unterstützen sie die Projekte der Kinderfeuerwehr Göddingen/ Alt Garge und der Feuerwehr Garlstorf!

SONY DSC
2004_MTF_Garlstorf_Foto_2
Fotos (jeweils Archivfotos):
Foto 1: Die Kinderfeuerwehr Göddingen/ Alt Garge
Foto 2: Das aktuelle Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehr Garlstorf

Auch Interessant?

Übungsdienst in Barskamp

Am Mittwochabend übte die Feuerwehr Barskamp verschiedene Szenarien:  Die Steckleiter als Angriffsweg für Atemschutzgeräteträger bei der Brandbekämpfung und die Steckleiter zur Personenrettung als Leiterhebel. Somit ist die Steckleiter universell einsetzbar - es muss nur geübt werden  ;-)

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!