Stadt Bleckede: Hochwasser 25.01.2011

Hochwassereinsatz am 25.01.2011

Zusammenfassung der Einsätze zum Hochwasserschutz am 25.01.2011

Link zu den Fotos [Update 13:15]  >>>

 

 

In der Nacht sind diverse Feuerwehren das Landkreis Lüneburg in Bleckede eingesetzt worden.

Details bei den Berichten vom 24.01.2011>>>

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 49

Kommunikationsgruppe (E-08):

Betrieb der Einsatzleitung im Feuerwehrhaus Bleckede

Besetzen des Bürgertelefon der Stadt Bleckede: 05852-958346

 

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 50

 

Feuerwehr Walmsburg (E-11)

Deichbüro Walmsburg, Pumpenkontrolle

Kontrolle der von den Deichläufern gemeldeten „Schadstellen“:

Eine Schadstelle wurde gemeinsam mit dem Stadtbrandmeister genauer betrachtet. Aufgeweichte Schadstelle wird verstärkt durch die Deichläufer beobachtet und bei Bedarf wird durch die Feuerwehr ein Ringdamm gesetzt. Derzeit sind keine weitere Maßnahmen erforderlich.

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 51

09:15

Alarmierung des III Zug Stadt Bleckede

FF Garze (E-05)

FF Karze (E-06)

FF Rosenthal (E-05)

Sandsackfüllung in Bleckede/ Grabensicherung in Alt Wendischthun

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 52

11:50

Alarmierung Feuerwehr Radegast (E-08)

Qualmwasseraustritt an Graben

Gasthaus Jahke, Keller vollgelaufen

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 53

13:25

Alarmierung Feuerwehr Bleckede (E-23) und Feuerwehr Breetze (E-04)

Sicherungsmaßnahmen am Deich

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 54

Einsatzstelle Alt Garge

Feuerwehren

Alt Garge (E-12):

Barskamp (E-12)
Göddingen (E-12)
Pumpenkontrolle/ Abpumparbeiten an den Wällen

 

 

 

Pressemeldung 25.01.2011:

Hochwasser 2011 – Großeinsatz am Deich in Alt Wendischthun

 

Nachdem die Einsatzleitung in Bleckede am Montag um 17:00 außer Betrieb gesetzt wurde alarmierte die Technische Einsatzleitung (TEL) die Feuerwehr Bleckede kurz vor 18:00 Uhr. Im Bereich Marschweg war die Grabenböschung am Elbdeich instabil geworden.

Die Feuerwehr Bleckede sicherte diese Gefahrenstelle mit Drahtgittermatten, Folie und Sandsäcken.

 

Die Lagererkundung ergab weitere instabile Bereiche am Deichgraben. Stadtbrandmeister Henning Banse ließ den 3. und den 4. Zug der Stadtfeuerwehr nachalarmieren.

Die Einsatzleitung Bleckede wurde wieder eingesetzt und koordinierte die Arbeiten vor Ort.

 

Im Bereich des neuen Deichs in Alt Wendischthun zeigten sich immer mehr aufgeweichte und instabile Grabenböschungen. Um eine ausreichende Sandsackversorgung zu gewährleisten, richtete die Einsatzleitung auf dem Hof der Feuerwehr Bleckede einen Sandsackfüllplatz ein.

 

Für die Füllung der Sandsäcke wurden zusätzlich Gemeindezüge aus Bardowick, Adendorf und der Ostheide nach Bleckede entsendet.

 

Über 260 Feuerwehrangehörige waren bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz. Am Deichgraben in Alt Wendischthun wurden über 15.000 Sandsäcke verbaut. Weitere 20.000 Sandsäcke sind als Reserve am Feuerwehrhaus bereitgestellt worden.

 

Die Rettungshundestaffel Marienau versorgte die Helfer mit Suppe und heißen Getränken.

 

Am Dienstag wurden weitere Grabenböschungen durch den 3. Zug der Stadtfeuerwehr und die Feuerwehr Bleckede gesichert. Aktuell stehen 13.500 Sandsäcke am Feuerwehrhaus bereit.

 

Die Lage in Alt Wendischthun ist wieder stabil – die Pegel sinken weiter.

Auch Interessant?

Stadtgebiet Bleckede: Absicherung Bibermann Triathlon

Der 13. Bibermann-Triathlon in Bleckede wird aktuell von allen Bleckeder Ortsfeuerwehren auf dem Hafen und an den Rad- und Laufstrecken abgesichert. Mit dabei sind das Boot der Feuerwehr Neuhaus sowie weitere Hilfsorganisationen. Die Wettbewerbe laufen noch – auf der Radstecke in der Elbmarsch und auf der Laufstrecke durch die Bleckeder Innenstadt muss mit Sperrungen gerechnet werden! Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg in unserer schönen Stadt!

Bleckede: Katze auf Baum – der Klassiker unter den Feuerwehreinsätzen

Hilfeleistungseinsatz am Freitagvormittag in Bleckede. Der Klassiker unter den Feuerwehreinsätzen: Der Kater saß bereits 24 Stunden auf dem Baum - in ca. 16 Metern Höhe. Das war zu hoch für tragbare Leitern und im Wald für die Drehleiter nicht erreichbar. Die Einsatzkräfte versuchten es mit "kreativen Maßnahmen" - daraufhin stieg der Kater noch weiter in die Baumkrone. Mit verhältnismäßigen Maßnahmen konnte die Feuerwehr leider nicht weiterhelfen - der Kontakt zu einem Baumkletterer wurde hergestellt und der Kater muss noch etwas auf dem Baum aushalten. Kommt gut ins Wochenende!