Stadt Bleckede: Hochwasser 20.01.2011

Hochwassereinsatz am 20.01.2011

Zusammenfassung der Einsätze zum Hochwasserschutz am 19.01.2011
 
Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 26

Katastrophenalarm für den Landkreis Lüneburg ist um 08:30 ausgerufen worden!

Link zur Pressemeldung Landkreis Lüneburg>>>


Bilder vom 20. Januar 2011 :

Link zu den Fotos >>>

 

 

Einsatzstellen:

Ab 10:00:

Alt Garge: Schaffen einer Sandsackreserve am Feuerwehrhaus

ca. 6000 Sandsäcke gepackt und verlade, Beleuchtung der Notdeiche, Verstärkung der Notdeiche

Im Einsatz die Feuerwehren:

Alt Garge (E-06)

Barskamp (E-06)

Bleckede (E-16)

Garze (E-02)

Göddingen (E-06)

Karze (E-02)

Rosenthal (E-02)

Wendewisch (E-03)

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 27

17:18

Verstärkung eines Walls am Notdeich

in Alt Garge

Feuerwehren

Alt Garge (E-07)

Barskamp (E-07)

Göddingen (E-07)

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 28

Kommunikationsgruppe (E-04):

Aufbau und Betrieb der Einsatzleitung im Feuerwehrhaus Bleckede

Besetzen des Bürgertelefon der Stadt Bleckede: 05852-958346

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 29

17:28

Schaffen einer Sandsackreserve am Deichpflegeplatz in Radegast

Feuerwehren

Radegast (E-05)

Brackede (E-05)

 

Stadt Bleckede Einsatz-Nr. 30

Ganztägig

Pumpenkontrollen in Walmsburg (E-06)

Feuerwehren

Alt garge

Walmsburg

 

Hochwasser 2011 – Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg ausgelöst

 

Heute Vormittag ist der Katastrophenfall im Landkreis Lüneburg festgestellt worden. Somit geht die Zuständigkeit für den Hochwasserschutz auf den Landkreis Lüneburg über. Der gemeinsam mit der Technischen Einsatzleitung (TEL) der Feuerwehr die weiteren Maßnahmen zentral koordiniert. Bei Bedarf können so leichter Einsatzkräfte mobilisiert werden.

 

In Alt Garge steigt der Elbepegel weiter. Am Feuerwehrhaus wurden von den sieben Feuerwehren weitere Sandsäcke als Sandsackreseve gefüllt und verladen. Am Nachmittag standen weitere 6000 gefüllte Sandsäcke für Sofortmaßnahmen zur Verfügung.

 

Ein Wall am Alt Garger Notdeich wurde von der Feuerwehr Barskamp verstärkt. Alle Notdeiche wurden von den Feuerwehren mit Scheinwerfern ausgeleuchtet. Diese frühzeitige Maßnahme erleichtert den Deichwachen die Aufgabe und hilft bei nächtliche Maßnahmen am Deich.

 

Am Abend wurden die Feuerwehren Alt Garge, Göddingen und Barskamp zu einem weiteren durchgeweichten Wall in Alt Garge gerufen. Der Erdwall wurde mit mehreren Tausend Sandsäcken gesichert.

 

Am Deichpflegeplatz in Radegast wurde die Sandsackreserve weiter aufgestockt. Hier wurden gegen 17:30 die Feuerwehren Radegast und Brackede alarmiert.

 

 

Auch Interessant?

Stadtgebiet Bleckede: Absicherung Bibermann Triathlon

Der 13. Bibermann-Triathlon in Bleckede wird aktuell von allen Bleckeder Ortsfeuerwehren auf dem Hafen und an den Rad- und Laufstrecken abgesichert. Mit dabei sind das Boot der Feuerwehr Neuhaus sowie weitere Hilfsorganisationen. Die Wettbewerbe laufen noch – auf der Radstecke in der Elbmarsch und auf der Laufstrecke durch die Bleckeder Innenstadt muss mit Sperrungen gerechnet werden! Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg in unserer schönen Stadt!

Bleckede: Katze auf Baum – der Klassiker unter den Feuerwehreinsätzen

Hilfeleistungseinsatz am Freitagvormittag in Bleckede. Der Klassiker unter den Feuerwehreinsätzen: Der Kater saß bereits 24 Stunden auf dem Baum - in ca. 16 Metern Höhe. Das war zu hoch für tragbare Leitern und im Wald für die Drehleiter nicht erreichbar. Die Einsatzkräfte versuchten es mit "kreativen Maßnahmen" - daraufhin stieg der Kater noch weiter in die Baumkrone. Mit verhältnismäßigen Maßnahmen konnte die Feuerwehr leider nicht weiterhelfen - der Kontakt zu einem Baumkletterer wurde hergestellt und der Kater muss noch etwas auf dem Baum aushalten. Kommt gut ins Wochenende!