Gemeinsame Übung der Feuerwehren Bleckede und Lüneburg.

Gemeinsame Übung der Feuerwehren Bleckede und Lüneburg.

Gemeinsame Übung der Feuerwehr Bleckede und dem Bereitschaftszug
der Feuerwehr Lüneburg am 30.10.09.

Zum Freitagabend lud die freiwillige Feuerwehr Bleckede zu einer gemeinsamen Übung mit dem Bereitschaftszug der
Freiwilligen Feuerwehr Lüneburg ein.
Die Kräfte beider Feuerwehren wurden auf den Fahrzeugen gemischt, Hand in Hand
mit „fremden“ Einsatzkräften zusammenarbeiten, gegenseitig Fehler erkennen und
positives mit nach Hause nehmen, so die Grundplanung der Übung.
Einsatzleiter Lorenz Reimers (Zugführer Bleckede) wurde mit seiner Mannschaft und
Unterstützung durch den Bereitschaftszug zur Firma Meyer Motoren in Bleckede
gerufen.
Feuer in Werkstatt, vermisst werden 8-10 Personen. Das Feuer droht auf eine angrenzende
Lagerhalle überzugreifen.
Um 19:31 erste Lagemeldung des Einsatzleiters: Rauchentwicklung im Werkstattbereich,
8-10 Vermisste, ein Objektverantwortlicher ist vor Ort. Werkstattmeister und
Ortsbrandmeister der freiwilligen Feuerwehr Garze Thorsten Meyer begleitet im Namen
der Firma Meyer Motoren die Übung vor Ort. Der Firma. Meyer Motoren gilt an
dieser Stelle nochmals ein besonderer Dank für die Unterstützung und das zur Verfügung
gestellte Betriebsgelände. Im Verlauf der Übung wurden 9 Personen gerettet.
Die Verletzten wurden durch die Jugendfeuerwehr Bleckede dargestellt. Zum Schutz
der Lagerhalle wurden von der Bleckeder Drehleiter und dem Lüneburger Gelenkmast
Riegelstellungen aufgebaut.
Die vor der Übung angenommenen Schwierigkeiten in der direkten Zusammenarbeit
blieben komplett aus. Alle Kräfte arbeiteten wie eingespielte Teams professionell zusammen.
Zügig konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und die Hallen belüftet
werden. Ein voller Erfolg für alle Einsatzkräfte

Daniel Roemer

Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr: 27
Eingesetzte Fahrzeuge: 1 ELW, 1 MTF, 3 LF, 1 DL, 1 TM-40

Bildquelle: Daniel Roemer, 2. Pressesprecher Feuerwehr Lüneburg

Auch Interessant?

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.