2005 Übung Ölabwehrzug Elbe in Alt Garge

Übung Ölbawehrzug Elbe

Zu einer Übug trafen sich am Samstag 9.00 Uhr die Feuerwehrangehörigen des Ölabwehrzuges Elbe. Hierzu gehören die Feuerwehren Bleckede, Breetze, Walmsburg, Scharnebeck, Neuhaus sowie die Feuer

wehrtechnische Zentrale aus Scharnebeck mit dem Abrollbehälter, indem sich die Ölsperren befindet.

Der ganze Zug traf sich vor dem Gerätehaus in Bleckede und fuhr dann mit den Fahrzeugen nach Alt Garge, wo die Übung stand fand.

Um die Ölsperre richtig in den Strom der Elbe platzieren zu können, werden mehrere Festpunkte am Ufer benötig. Erst wenn diese fertig sind, kann die etwa 300 Meter lange Ölsperre von dem einem Boot auf das Gewässer gezogen werden. Die Boote aus Neuhaus, Scharnebeck und Walmsburg unterstützen das Bleckeder Mehrzweckboot bei dieser Tätigkeit. Um nun die Sperre auf Kurs halten zu können, wird ein sogenanntes Scherbrett zu Wasser gelassen und am Ende der Ölsperre befestigt. Dieses Brett besitzt ein eigenes Ruderblatt und hält so den richtigen Kurs. Die Sperre muss ungefähr in der Mitte des Stroms liegen und so werden die Öle bis ans Ufer geleitet und dort abgepumpt. Zugführer Jan Warner war am Ende der Übung hoch zufrieden mit der geleisteten Arbeit.

Sebastian Barthels
stellv. Stadtpressewart
der Stadtfeuerwehr Bleckede

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.