Berichte FF Breetze

Übung im Bleckeder Moor: Bahnunfall mit zwei PKW – 17 Verletzte

Am Freitagabend war der Übungsdienst der Schwerpunktfeuerwehr Bleckede etwas größer angelegt: Am Bahnübergang im Bleckeder Moor war ein Personenzug mit zwei PKW kollidiert. In den Fahrzeugen waren Personen eingeklemmt, Fahrgäste im Zug waren verletzt und weitere Personen sind unter Schock vom Unfallort geflüchtet. Achtung! Die Patienten auf den Fotos sind nur geschminkt! Es geht allen gut ;-) Den ausführlichen Bericht mit weiteren Fotos findet ihr auf unserer Homepage.

Mehr »

Stadt- und Pokalwettbewerb der Feuerwehren in Walmsburg

Nach dem "Spiel ohne Grenzen" der Kinderfeuerwehren und dem Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren gingen am Samstag acht Mannschaften beim Stadtwettbwerb der Feuerwehren an den Start. Hier lagen die Gruppen Garze/ Karze und Bleckede 1 mit Abstand an der Spitze - wie in alten Zeiten! Stadtsieger 2025 wurde die Gemeinschaftsgruppe Garze/ Karze. Zum Pokalwettbewerb kamen weitere Gruppen aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ilmenau dazu. Am Ende siegte Bleckede 1 vor Lemgrabe/ Dumstorf und Embsen. Auch wenn die Siegerehrung erst um 21:30 Uhr begann, war der Stadtfeuerwehrtag noch nicht vorbei! Die Party am Walmsburger Bootshaus dauerte noch bis in die frühen Morgenstunden ... Alle Platzierungen auf unserer Homepage!

Mehr »

Alarmübung: Person in schwieriger Lage

Alarmübung für die Feuerwehren Bleckede und Breetze am Montagabend: Die Alarmierung mit dem Einsatzstichwort "H3Y - Person in schwieriger Lage" kam für die Feuerwehren um 18:12 Uhr. Am Schulzentrum waren zwei Arbeiter unter dem höhenverstellbaren Schwimmhallenbadboden verunglückt - auf dem Flachdach des Schulzentrums war ein Entstehungsbrand ausgebrochen. Der Fokus lag auf dem Atemschutzeinsatz mit Menschenrettung und Brandbekämpfung, Aufbau der Wasserversorgung und der Abschnittsbildung an einer weitläufigen Einsatzstelle. Alle Aufgaben wurden durch die Einsatzkräfte gemeistert - Wir sind bereit!

Mehr »

Ausbildung für den Einsatz von Hubschraubern mit Außenlastbehältern

Es war eine besondere Ausbildung am Samstag auf einem Acker zwischen Barskamp und dem Köstorfer Berg: Die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet erhielten für das Fachmodul Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen die zweite Ausbildung zum Einsatz von Außenlastbehältern an Hubschraubern. Ein Fazit der Teilnehmer: Eine gut organisierte und spannende Ausbildung bei bestem Wetter! Die Bodenmannschaften mit dem Füllrohr hatten viel Dreck und ein Lächeln im Gesicht ;-) Den ausführlichen Bericht lest ihr auf unserer Homepage!

Mehr »

Viel Feuerwehr in Bleckede

Am Samstag sind in und um Bleckede viele Feuerwehrfahrzeuge und Kolonnen unterwegs: Die Kreisfeuerwehrbereitschaft I der Kreisfeuerwehr Lüneburg wurde 1955 geründet und feiert ihren 70. Geburtstag hier in Bleckede. Die Veranstaltung beginnt mit einem Fototermin auf dem Schützenplatz, am Nachmittag folgt eine Einsatzübung und am Abend ist der Festkommers auf dem Schützenplatz.

Mehr »

Überörtliche Hilfe bei Brandeinsätzen

Am Mittwochabend trafen sich die Feuerwehren des überörtlichen Zuges für Brandbekämpfung in Garze. Der Zug wurde bereits 2022 aufgestellt – Die Aufgabe ist die Unterstützung bei Bränden außerhalb der Stadt Bleckede. In dem Zug sind die Feuerwehren Garze, Barskamp, Breetze und Brackede organisiert. Bei dem Treffen am Mittwoch ging es um organisatorische Themen und um die Ausrüstung der einzelnen Feuerwehren. Überörtliche Züge  Die Stadtfeuerwehr Bleckede hat Züge für den überörtlichen Einsatz definiert: – Technische Hilfe leicht (Starkregen/ Überflutung/ Einsatz von Tauchpumpen) – Brandbekämpfung (Atemschutzgeräteträger/ Ablösung von Einheiten bei Brandeinsätzen) – Vegetationsbrandbekämpfung (Schwerpunkt auf Tanklöschfahrzeuge, Wassertransport) Durch die vordefinierten Züge können diese Unterstützungseinheiten sehr schnell ausrücken und der Grundschutz in der entsendenden Gemeinde bleibt erhalten.

Mehr »

„Im Fuchsbau – das außergewöhnliche Ereignis“ – knapp 500 Einsatzkräfte üben in der Göhrde

Im Fuchsbau - das außergewöhnliche Ereignis Überregionale Waldbrandübung im Lüneburger Ostkreis Niedersachsen - Waldgebiet Göhrde - 26°C - leichter Wind - trockene Wälder. Die realen Bedingungen waren fast zu gut für die geplante Übung: Am Samstagvormittag ist in der Göhrde ein Waldbrand ausgebrochen – das war der Start in eine große Waldbrandübung für knapp 500 Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im östlichen Landkreis Lüneburg. Die Fakten kurz zusammengefasst: - knapp 500 Einsatzkräfte - ca. 50 Einsatzfahrzeuge - Hubschrauber mit Außenlastbehälter im Löscheinsatz - zwei Landeseinheiten zur Vegetationsbrandbekämpfung (GFFF-V Ground Forest Firefighting using Vehicle)  - Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung zur Einrichtung eines Behelfslande- und/oder Wasseraufnahmeplatzes für Helikopter - Wasserförderstrecke über 3,6 Kilometer Nach einer anstrengenden Übung und einem Realeinsatz gab es viele schmutzige aber zufriedene Gesichter. Den ausführlichen Bericht mit vielen Fotos lest ihr auf unserer Homepage.

Mehr »

Waldbrandübung in der Göhrde – Übung läuft!

"Im Fuchsbau - das außergewöhnliche Ereignis" - Die große Waldbrandübung in der Göhrde wurde gestartet: Knapp 50 Einsatzfahrzeuge und ein Hubschrauber sind zwischen Pommoissel, dem Forsthaus Röthen und der L253 unterwegs. Bis in den Nachmittag ist mit Fahrzeugkolonnen und Flugbetrieb zu rechnen. Es besteht keine Gefahr! Der ausführliche Bericht folgt!

Mehr »

Stadtatemschutzübung in Garlstorf

Am Mittwochabend trafen sich Atemschutzgeräteträger aller 13 Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Garlstorf. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden ...

Mehr »

Katastrophenalarm Hochwasser 2013 – vor genau 12 Jahren

Vor genau 12 Jahren, am 5. Juni 2013 um 09:00 Uhr, wurde der letzte Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg beim Elbehochwasser festgestellt. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede, Kreisfeuerwehrbereitschaften aus ganz Niedersachsen, Soldaten des ArtLehrBtl 325, Hilfsorganisationen und unzählige Helfer waren bei uns im Hochwassereinsatz. Gemeinsam haben wir 2013 die Elbe hinter den Deichen gehalten – es war ein enormer Kraftakt! Zumindest in Bleckede sind die Feuerwehren auf viele Szenarien vorbereitet. Die Stadt Bleckede hat für Infrastruktur wie das Gelände am Feuerwehrhaus und die Kommunale Einsatzleitung viel Geld in die Hand genommen. Am „Übungsdeich“ in Bleckede werden Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis in Deichverteidigung ausgebildet und wir haben einen umfangreichen Einsatzplan für kommende Hochwasser "in der Schublade". Schön, wenn wir das alles nicht mehr brauchen – aber die Elbe trifft eigene Entscheidungen!

Mehr »