Woltersdorf: Landesvorentscheid 2012 [Update 17.09.2012]

Am Sonntag, 16.09.2012 findet der Landesvorentscheid 2012 in Woltersdorf,  LK Lüchow/ Dannenberg statt.

Aus der Stadt Bleckede haben sich die Gruppen

Garze (Startzeit 07:25)

Bleckede (Startzeit 08:00)

Walmsburg/ Barskamp/ Göddingen (Startzeit 14:15) qualifiziert.

Beim Landesvorentscheid (ehemals Bezirkswettkampf) geht es um die Qualifikation zum Landesentscheid 2013.

Viel Erfolg!

Link zur Information der FF Woltersdorf>>>

 

09:00: Rückmeldung von der Gruppe Bleckede:

Gut gelost, super Zeiten, leider 20 Minuspunkte … Es wird knapp …

Zeittakte:

1: 21,33 sek.

2: 10,06 Sek.

3: 19,97 Sek.

4: 20,00 Sek.

09:10: Rückmeldung Gruppe Garze: 

Gut gelost (nicht die Bestbesetzung, aber gut)

Zeittakte:

1: 30,1 Sek.

2: 9,93 Sek.

3: 19,03 Sek.

4: 19,0 Sek.

Gesamtzeit 9,02 Min.

Keine Fehlerpunkte

 

Ergebnis Feuerwehren Stadt Bleckede:

 

Gruppe Bleckede 6. Platz LF (Qualifiziert für Landesentscheid 2013)

Gruppe Garze 9. Platz TS (Qualifiziert für Landesentscheid 2013)

Gruppe Walmsburg/ Barskamp/ Göddingen 16. Platz TS

 

  Regional-Entscheid 2012 Grp.2 PFPN (TS) (32,1 KiB, 1.821 hits)

  Regional-Entscheid 2012 Grp.1 FPN (LF) (28,8 KiB, 1.499 hits)


Herzlichen Glückwunsch! 

 

Alle Ergebnisse:

Link zur Information der FF Woltersdorf>>>

 

Regionalentscheid in Woltersdorf – zwei Bleckeder Gruppen qualifizieren sich für Landesentscheid 2013

Am Sonntag wurde der 15. Regionalentscheid (ehemals Bezirksentscheid) in Woltersdorf im Landkreis Lüchow/ Dannenberg ausgetragen.
Aus der Stadt Bleckede haben sich die Gruppen Bleckede, Garze und die Gemeinschaftsgruppe Walmsburg/ Barskamp/ Göddingen für diesen Wettkampf qualifiziert.
Bereits um 07:25 ging die Gruppe Garze in der Wertungsgruppe PFPN (Tragbare Pumpe – ehemals Wertungsgruppe TS) an den Start. Um 08:00 Uhr folgte die Bleckeder Mannschaft in der Wertungsgruppe FPN (Fahrzeugpumpe – ehemals Wertuungsgruppe LF).
Die Gemeinschaftsgruppe Walmsburg/ Barskamp/ Göddingen startete um 14:15 in der Wertungsgruppe PFPN.
Die Gemeinschaftsgruppe erreichte einen guten 16. Platz. Garze kam auf den 9. Rang und Bleckede erreichte den 6. Platz. Stadtbrandmeister Henning Banse und Bürgermeister Jens Böther sind zufrieden mit den Leistungen der Gruppen.
Den Gruppen aus Bleckede und Garze wurde für das gute Wettkampfergebnis die Wettbewerbs-Leistungsspange in Silber verliehen. Das Hauptziel für war die Qualifikation für den Landesentscheid 2013: Die Gruppen Garze und Bleckede werden in Soltendieck (Landkreis Uelzen) mit den besten Gruppen Niedersachsens um den Titel des Landessiegers kämpfen.

Foto von Lars Steckelberg, FF Garze:
Die erfolgreichen Gruppen Garze und Bleckede mit Stadtbrandmeister Henning Banse (links) und Kreisbrandmeister Torsten Hensel (rechts)

Gruppen Bleckede und Garze mit Henning Banse und Torsten Hensel

 

 

 

Fotos Gruppe Bleckede:

 

 

 

Auch Interessant?

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.

Gefahrgutgruppen des Ostkreises üben in Volkstorf

Ein leicht entzündlicher, ätzender, giftiger Stoff läuft aus – zum Glück nur eine Übung der Gefahrgutgruppen des Ostkreises Lüneburgs. Am 11. Oktober übten die Gefahrgutgruppen aus Bleckede, Amt Neuhaus, Dahlenburg und der Ostheide in Volkstorf auf dem Gelände der Manzke Gruppe. Das Szenario war wie folgt: Ein LKW war mit einer Flüssigkeit verunfallt. Die erste Alarmierung benannte lediglich austretende Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeit wäre leicht entzündlich, ätzend und gleichzeitig giftig. Ein Beifahrer war noch zu retten und ein Kind war neben dem LKW innerhalb des Gefahrenbereichs. Den kompletten Bericht lest ihr auf unserer Homepage. Text & Fotos: FF Ostheide – Claas Steinhauer