Viel Neues aus der Kreiskinderfeuerwehr Lüneburg

Am 28.01.2012 fand die Jahreshauptversammlung der Kreiskinderfeuerwehr in der FTZ Scharnebeck statt.

Größtes Thema des Tages war die Wahl des 2.stellv Kreiskinderfeuerwehrwartes.
Aus beruflichen Gründen musste Linda Harms aus Handorf dieses Amt niederlegen, als Nachfolger für dieses Amt wurde Marko Heyner aus Rettmer vorgeschlagen und auch einstimmig gewählt.
Zur Jahreshauptversammlung waren zahlreiche Gäste geladen, unter anderem kamen Frau Monika Scherf als Vertretung für Herrn Nahstedt, der Kreisbrandmeister Torsten Hensel, der Samtgemeinde Bürgermeister von Scharnebeck Laars Gerstenkorn und Meral Fischer Kreisbrandschutzerzieherin.
Sie bedankten sich für die Einladung und übermittelten Grüße und sind sehr erstaunt und begeistert, wie sich die Kreiskinderfeuerwehr im Landkreis in den letzten Jahren entwickelt hat.
Sie bedanken sich ebenfalls für das Engagement der Kinderfeuerwehrwarte und deren Betreuer für ihre Leistungen, lobten es mit einem „Macht weiter so..“.
Der stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Knaack betonte die gute Zusammenarbeit zwischen der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr, und dass die Jugendfeuerwehren von den Kinderfeuerwehren nur profitieren können.
Zur Freude der Kreiskinderfeuerwehr Lüneburg kamen einige der geladenen Delegierten aus den Nachbarlandkreisen Gifhorn, Harburg bis hoch nach Sierkstorf. Sie sind sehr begeistert von der Wachstumsrate der Kinderfeuerwehr in unserem Landkreis.
Da die Nachbarkreise noch in den Startlöchern stehen, hoffen sie auf Unterstützung, gute Zusammenarbeit sowie freundschaftlicher Kontaktknüpfung.
2011 gab es eine große Feier beim Kreiszeltlager in Adendorf. Denn die Kinderfeuerwehren Adendorf und Rullstorf feierten ihren 10. Jahrestag.
Mit Stolz können wir berichten, dass zur Zeit 35 Kinderfeuerwehren existieren. Freuen dürfen wir uns dass Artlenburg, Barendorf, Ochtmissen und Wendisch Evern neue Kinderfeuerwehren gegründet haben. Zum Ende 2011 zählen 545 Kinder, aufgeteilt in 341 Jungen und 204 Mädchen sowie 126 Kinderfeuerwehrwarte und Betreuer zur Kreiskinderfeuerwehr.
Größten Aktivitäten waren das Kreiszeltlager in Adendorf/Erbstorf an dem über 300 Personen teilgenommen haben.
Auch den Aktionstag im Heidepark besuchten wir mit ca. 150 Personen aus dem Landkreis. Am Kreisfeuerwehrtag in Neuhaus/Elbe, an dem wir das zweite Mal offiziell teilnahmen, kamen ca. 120 Personenzusammen. Weiteren Aktivitäten waren und sind Wintervergleichswettkampf, zahlreiche Osterfeuer, Spiele ohne Grenzen in Walmsburg, O-Märsche wie z. B. der Elbe-O-Marsch in Hohnstorf, Gemeinde-Zeltlager und vieles mehr.
Neben Spiel und Spaß nahmen die Leiter und Betreuer der Kreiskinderfeuerwehren an 43 Fort-und Weiterbildungen, 146 Tagen Fahrt und Lager und Zeltlager, 1147 Stunden Ausbildung/allgemeine Jugendarbeit/Spiele/Gruppenarbeit/Brandschutzaufklärung teil.
Der Fachbereich Kinderfeuerwehr ist in der NJF gebildet wurde. Als Fachbereichsleiter Kinderfeuerwehr wurde Heinrich Baars aus Dannenberg/Elbe ernannt, mit dem wir eng zusammen arbeiten. Zurzeit arbeiten wir in den Fachbereich an einer neuen Handreichung sowie an den pädagogischen Leitfaden der Kinderfeuerwehren.
Der Landkreis Lüchow/Dannenberg und wir sind bis jetzt die einzigen in Niedersachsen, die eine Struktur aufgebaut haben. Ein einheitliches Logo für alle niedersächsischen Kinderfeuerwehren ist auch entstanden.
Kinderfeuerwehr beim TOGO-Fest 2011 in LG
Logo der Nds. kinderfeuerwehren
Bericht: Bianca Schult
Bild: Kreiskinderfeuerwehr LG

Auch Interessant?

Kinderfeuerwehr Walmsburg beim Bezirkswettbewerb

Am Samstag war die Kinderfeuerwehr Walmsburg beim "Spiel ohne Grenzen" auf Bezirksebene. Die Gruppe hatte sich für den Wettbewerb qualifiziert und ist in Hepstedt (Landkreis Rotenburg/ Wümme) angetreten. Es wurde ein toller und erfolgreicher Tag mit dem 10. Platz von 25 Gruppen. Herzlichen Glückwunsch!

Kinderfeuerwehr erforscht die Natur

Am Freitag war die Kinderfeuerwehr Bleckede mit der Aktions-Box „Hellwach in der Nacht - Naturerlebnisse für die Kinderfeuerwehr“ am Feuerwehrhaus und im Schlosspark unterwegs: Die von der Bingo-Umweltstiftung gesponserte Box enthält diverse Ausbildungsmaterialien für Kinder.  Die Aufgaben für die Kindefeuerwehr waren spannend und vielfältig: Mit Riechdosen wurde die Wahrnehmung von Tieren simuliert - "das Rudel erkennt sich am Duft". Das "Feuerstarter-Set" enthielt viele Möglichkeiten um Feuer zu entfachen. Bei den Profis der Kinderfeuerwehr natürlich kein Problem - auch das richtige Löschen der Feuer gehörte zur Ausbildung. Aus Papprollen bauten die Teilnehmer ein "Hosentaschenplanetarium" und mit dem Fledermausdetektor gingen die Teams im Schlosspark auf die Suche nach Draculas Verwandtschaft. Die Suche blieb leider erfolglos. Insgesamt war es für 16 Mitglieder der Kinderfeuerwehr ein spannender Abend.