Sicherheitsseminar der Kreisfeuerwehr Lüneburg – „Zu nah am Feuer“

Florian ZuSa beim Sicherheitsseminar der Kreisfeuerwehr Lüneburg in der Leuphana-Universität dabei:

Die Kreisfeuerwehr Lüneburg führte am vergangenen Sonnabendvormittag zum 9.Mal Ihr Sicherheitsseminar für rund 140 interessierte Feuerwehrkameradinnen und Kameraden in der Lüneburger Universität durch


Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautete „Zu nah am Feuer“

 


Schwerpunktmäßig richteten sich die Vorträge alle zum Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA)/ Kritische Situationen bei Einsätzen/ Einsatzunfallverhütung
z.B.


  • Neue Richtlinien bei Unfallmeldungen/Unfallanzeigen
  • Äußere und innere Einflüsse bei Atemschutzgeräteträgern in Einsatz-und Streßsituationen
  • Wie muss / sollte die Einsatzschutzausrüstung für Feuerwehrleute beschaffen sein?
  • Manipulationen an der PSA und die Folgen


Einsatzschilderungen:

Brand Holzpalettenlager Bleckede und Großfeuer Fa.Holzherbst

Diskussionsrunde


Für Florian ZuSa nahm Redaktionsleiter Claus Lühr am dem sehr interessanten Sicherheitsseminar teil und interviewte im Anschluss den Organisator Kreissicherheitsbeauftragter Burkhard Jäkel.


Bericht: Claus Lühr, Redaktion Florian ZuSa
Bild: Claus Lühr, Redaktion Florian ZuSa
www.florian-zusa.de


Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.