Neues Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Breetze

Neues Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Breetze

40 Jahre hat das alte Einsatzfahrzeug (Magirus 70D) der Feuerwehr Breetze gehalten. Defekte Bremsen, für die es keine Ersatzteile mehr gab, zwangen die Feuerwehrführung der Stadtfeuerwehr Bleckede aber zum Handeln. Quer durch Deutschland ging die Suche nach einem geeigneten, gebrauchten Tanklöschfahrzeug. In Münster wurde man fündig: Ein super gepflegtes, 28 Jahre altes TLF 16/25 der Marke Mercedes. Aufgebaut durch die Fa. Ziegler hat das 11 Tonnen, 190 PS starke Fahrzeug einen 2.500 l Tank mit Schnellangriffsschlauch und einem Dachmonitor (Wasserwerfer).

Bürgermeister Jens Böther freute sich daher am Sonntagmorgen in Breetze über diesen „Glücksgriff“, der natürlich auch die Stadtkasse Bleckede gegenüber einem Neufahrzeug erheblich entlastet. Er wünschte der Feuerwehr Breetze viel Glück mit diesem neuen Fahrzeug und immer eine gute Heimkehr.

Stadtbrandmeister Henning Banse betonte in seinen Grußworten die Notwendigkeit eines Tanklöschfahrzeuges in Breetze. Das Konzept mit mindestens drei TLF’s innerhalb der Stadtfeuerwehr stellt eine gute Sicherheit für die Bevölkerung dar. In seiner humorvollen Art überreichte er dann die Schlüssel für das Fahrzeug an Ortsbrandmeister Karl-Heinz Dahms mit den Worten „Da ist noch viel Platz für weitere Ausstattungsgegenstände vorhanden“.

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.