Feuerwehr Bleckede probt Ernstfall mit Feuerwehr Hamburg

Feuerwehr Bleckede probt Ernstfall mit Feuerwehr Hamburg

Bleckede. Ein Großaufgebot von Feuerwehrkräften traf sich zu einer Einsatzübung am Raiffeisen Markt in Bleckede. Nur diesmal waren nicht nur Bleckeder Feuerwehrmänner mit von der Partie, denn zu Gast war die Freiwillige Feuerwehr aus Oldenfelde-Siedlung bei Hamburg.

Durch familiäre Kontakte ist es zu der Idee gekommen, die Feuerwehr Bleckede und die Feuerwehr aus Oldenfelde-Siedlung einmal eine gemeinsame Einsatzübung absolvieren zu lassen. Der Kontakt wurde hergestellt und dem Besuch stand nichts mehr im Wege. Ein ganzes Wochenende meldeten sich die Hamburger Feuerwehrmänner außer Dienst, um in Bleckede zu sehen, wie unterschiedlich das Arbeiten von Feuerwehr zu Feuerwehr sein kann. Dies war auch der Grund, weshalb die Mannschaften gemischt wurden.
Nach kurzem Kennenlernen besetzte man die Fahrzeuge und begann die Übung.

Die Lage, die Zugführer Lorenz Reimers für die zwei Feuerwehren ausgearbeitet hatte, sah wie folgt aus:
Bei Dachdeckarbeiten ist es zu einem Druckbehälterzerknallen gekommen, wodurch das Erdgeschoss Feuer gefangen hat. Es sind mehrere Personen im Gebäude geblieben, da ihnen ihr Rückzugsweg aus dem Gebäude abgeschnitten wurde.
Der Hamburger Wehrführer durfte die Einsatzleitung übernehmen und hatte eine Menge zu tun, er musste ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindern, sowie eine Patientengerechte Erstversorgung koordinieren.
Um über genügend Löschwasser zu verfügen, musste eine Wasserversorgung aus einem offenen Gewässer aufgebaut werden.
Nach der Aufgabeneinteilung der Fahrzeuge begannen die Einsatzkräfte mit der Menschenrettung und mit dem Aufbau der Wasserversorgung. Mit sieben Atemschutztrupps wurden die vermissten Personen aus dem Gebäude gerettet.
Insgesamt acht Verletzte kamen nach und nach zum Vorschein. Sie alle wurden von Kameraden der Bleckeder Erste-Hilfe-Gruppe fachgerecht versorgt. Für die Unterbringung der Verletzten wurde das Schnelleinsatzzelt der Gefahrgutgruppe Bleckede aufgebaut.
Da ein Arbeiter zum Zeitpunkt der Explosion auf dem Dach beschäftig war und verletzt wurde, musste dieser über die Bleckeder Drehleiter gerettet werden.
Diese Aufgaben der Einsatzübung waren ziemlich schwierig für den Einsatzleiter, da die Kameraden aus Hamburg grundsätzlich durch die Berufsfeuerwehr aus Hamburg abgelöst werden und somit auch die Einsatzleitung abgeben. Ebenfalls völlig unterschiedlich sind die Funkrufnamen der Fahrzeuge und damit auch die Kommunikation an der Einsatzstelle. Doch trotz dieser kleineren Probleme sind die Einsatzziele erreicht worden und man konnte einen Einblick in die Arbeit einer fremden Feuerwehr bekommen. Am Abend wurde dann noch eine ausführliche Nachbesprechung der Übung durchgeführt.

Sebastian Barthels
Presseteam der
Stadtfeuerwehr Bleckede


Auch Interessant?

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.