Technische Hilfeleistungsübung in Radegast

Technische Hilfeleistungsübung in Radegast

Radegast. Ein PKW droht in die Elbe zu stürzen und verliert Betriebsstoffe. Die Fahrer und Beifahrer sind beide im Fahrzeug gefangen und müssen befreit werden. Zusätzlich muss eine Ölsperre ausgebracht werden, um den Schaden für Tiere und Umwelt so gering wie möglich zu halten.

So gestaltete sich die Ausgangssituation der Zugübung der Feuerwehren Radegast, Garlstorf, Brackede und Wendewisch am 20.06.07. Ausgearbeitet wurde diese Zugübung von den Zugführern Rainer Kastens und Burkhard Popp. Der Grund dieser Übung lag darin, die technische Hilfeleistung zu vertiefen, da die Feuerwehr längst nicht mehr nur die Aufgabe hat, Feuer zu löschen. Ein immer größer werdendes Einsatzspektrum ist von den freiwilligen Helfern abzuarbeiten.
An der Übungsstelle wurde nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter das Fahrzeug gegen wegrutschen gesichert. Zeitgleich wurde das Schlauchboot der Feuerwehr Garlstorf aufgebaut, um mit der Hilfe von ein paar B-Schläuchen eine provisorische Ölsperre auszulegen. Diese war schnell in Stellung gebracht und verhinderte ein weiteres Ausbreiten der Betriebsstoffe.
Die Rettung der Fahrzeuginsassen war etwas schwieriger. Nachdem das Fahrzeug gegen Abrutschen gesichert war, wurde es unterbaut, um so wenig wie möglich Erschütterungen auf die Verletzten auszuüben.
Ein Zugang für einen Retter wurde geschaffen, der die Opfer beruhigen sollte. Danach konnten dann die Scheiben entfernt werden, ebenso wie die Türen. Anschließend wurde das komplette Dach mithilfe des hydraulischen Hilfeleistungsgeräts abgetrennt.
Beide Personen konnten so gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Auch Zugführer Rainer Kastens war mit der Arbeit seiner Feuerwehrkameraden zufrieden. Zwar seien noch einige Kleinigkeiten zu verbessern aber dafür sei eine Übung ja auch da, so Kastens.
Doch einig waren sich alle Beteiligten darüber, dass die Übung sehr gut ausgearbeitet war und alle Kräfte genug zu tun hatten.

Sebastian Barthels
Presseteam der
Stadtfeuerwehr Bleckede


Auch Interessant?

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.

Deichverteidigung in der Grundausbildung

Schwerpunktsetzung in der Grundausbildung: Im Rahmen der "Modularen Grundlagenausbildung" der Feuerwehren haben die Teilnehmer aus dem Lüneburger Ostkreis heute die Grundlagen der Deichverteidigung gelernt. Das Ausbilderteam Deichverteidigung hat für die Grundausbildung das bewährte Tagesseminar auf die wichtigsten Punkte reduziert: Gefahren beim Hochwassereinsatz, Sandsackfüllung und die Palettierung der Sandsäcke. Eine weitere Station der Ausbildung waren Sonderfahrzeuge. Für 35 Teilnehmer aus den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide sowie dem Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede war es ein interessanter Samstag bei optimalem "Sandsackwetter". Sobald die Teilnehmer die Grundlagenausbildung abgeschlossen haben, kann das Tagesseminar Deichverteidigung mit wesentlich breiterem Themenumfang am "kürzesten Deich Niedersachsens" absolviert werden.