Richtfest des Feuerwehrgerätehauses in Wendewisch

Richtfest des Feuerwehrgerätehauses in Wendewisch

Wendewisch. Der zuständige Ortsbrandmeister Burkhard Popp sprach den Richtspruch vom Dach des Gebäudes.
Wieder auf dem Boden angekommen, wurden die geladenen Gäste begrüßt. Darunter Bürgermeister Jens Böther, stellv. Bürgermeister Uwe Ahrens und stellv. Bürgermeister Detlef Ahrens sowie die Mitglieder von Rat und Verwaltung.

Diese Baumaßnahme wären ohne Fördermittel nicht verwirklicht worden. Es ist der Wendewischer von besonderer Wichtigkeit, da das Gebäude in Eigenleistung gebaut wird. Schon vor Grundsteinlegung am 06.07.2006 war diese Zusage der Feuerwehr bestätigt worden. Auf die Wendewischer Feuerwehr ist Verlass!
Die Finanzierung des Projektes wird über die Haushaltsjahre 2006-2008 finanziert.
Bevor man zum gemütlichen Teil des Nachmittags überging, dankte Burkhard Popp, drei Kameraden der Alterabteilung, die viele der insgesamt 2000 Arbeitsstunden auf dem Rohbau absolviert haben. Es handelte sich hierbei um die Kameraden Siegfried Riesel, Heinz Grantin und Hans-Joachim Ziesmer. Sie und die anderen Kameraden habe es erst möglich gemacht, dass heute schon gerichtet werden konnte.

Sebastian Barthels
Presseteam der
Stadtfeuerwehr Bleckede

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.