Fahrzeug für FF Alt Garge

Freiwillige Feuerwehr Alt Garge erhält neues Einsatzfahrzeug

Alt Garge. Die Feuerwehr Alt Garge hat seit Freitag 28.Juli 2006 ein Löschgruppenfahrzeug ( LF8 ).
Über 40 Jahre war das alte Feuerwehrfahrzeug im Dienst der Feuerwehr Alt Garge, doch in diesem Jahr war die Mängelliste des TÜV´s so lang, dass es an der Zeit was, ein anderes Fahrzeug anzuschaffen. Man suchte ein gebrauchtes Fahrzeug und wurde fündig. Ein tadelloses LF8 von der Feuerwehr Kröppelshagen-Fahrendorf wurde gekauft und durch die Feuerwehr Alt Garge nach eigenen Bedürfnissen umgebaut.
Das Fahrzeug ist von IVECO mit Magirus Aufbau und hat 90 PS. Da es in Köppelshagen als Hilfeleistungsfahrzeug eingesetzt wurde, verfügt es neben einem kleinen 4 KVA Notstromerzeuger, über ein internen Stromgenerator von 9 KVA. Insgesamt hat die Feuerwehr ca. 1900,–€ in die Umbauarbeiten und Innenausstattung gesteckt. Möglich wurden diese Umbaumaßnahmen nur durch die Spenden der Anwohner und durch den Förderverein der Feuerwehr Alt Garge.
Bürgermeister Ludger Bisping übergab die Schlüssel für das neue Fahrzeug an den Stadtbrandmeister Henning Banse und dieser reichte dann die Schlüssel dem Alt-Garger Ortsbrandmeister Dierk Schaack weiter. Ein besonderer Dank galt den Feuerwehrkammeraden/innen.

Sebastian Barthels
Presseteam der
Stadtfeuerwehr Bleckede

DSCF0428

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.