SONY DSC

Rückblick Hochwasser 2013

Aktuell sind die Regenfälle, Hochwasser und Überschwemmungen in Süddeutschland ein Hauptthema in den Nachrichten.

Vor drei Jahren hatte eine Vb-Wetterlage mit immensen Niederschlägen im Elbe-Einzugsgebiet das letzte „Jahrhochwasser“ an der Elbe zur Folge.
Am 05. Juni 2013 löste der Landrat Katastrophenalarm für den Landkreis Lüneburg aus. Gemeinsam mit der Bundeswehr, Rettungsdiensten, THW, DLRG und hunderten Helfern konnte der Deich verteidigt werden. Einige Häuser außerhalb des Deiches konnten nicht geschützt werden – aber der Deich hat gehalten und die Katastrophe wurde abgewendet.
Das war vor drei Jahren – die Feuerwehren haben in dieser Zeit viel getan: Der Einsatzplan „Hochwasser Elbe“ wurde überarbeitet und ergänzt, die „Örtliche Einsatzleitung“ im Feuerwehrhaus Bleckede wurde eingerichtet und ist einsatzbereit. Am Feuerwehrhaus in Bleckede wurden 2500 Quadratmeter Fläche als Sandsackfüllplatz befestigt und der erforderliche Anbau wird gerade errichtet.
Eine weitere Erkenntnis aus dem letzten Hochwasser ist die Wichtigkeit umfassender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Medien können nur zeitverzögert berichten – für betroffene Anwohner ist aber eine umfangreiche und aktuelle Information zum Hochwasser und zur örtlichen Lage wichtig! Die Feuerwehren können diese Informationen liefern – zeitnahe Information ist nur über eigene Informationskanäle möglich: Homepage, Facebook und Twitter haben sich bewährt – jetzt ist mit unserer Smartphone-App ein weiterer Informationskanal dazugekommen.

Wir haben unsere „Hausaufgaben“ gemacht und hoffen auf eine lange Zeit bis zum nächsten „Jahrhunderthochwasser“…

Alle Informationen zum Hochwasser vom 02. – 17. Juni 2013:

Informationen Hochwasser Juni 2013 [17.06.2013, 18:00]

 

Auch Interessant?

Stadtatemschutzübung in Göddingen

Am Dienstagabend trafen sich Atemschutzgeräteträger der Bleckeder Ortsfeuerwehren zur Stadtatemschutzübung in Göddingen. Technik und Taktik wurden aufgefrischt und vertieft: Das Atemschutzgerät musste im Löschfahrzeug angelegt werden, es folgte ein Löschangriff mit Hindernissen und eine Geschicklichkeitsübung. Die Personensuche im verrauchten Container und eine "Kommunikationsübung" mit Schubkarre waren weitere Aufgaben für die über 10 Atemschutztrupps. Ganz nebenbei sind diverse Kalorien verbrannt worden …

Treffen der Fachmodule in Rosenthal

Am Sontag trafen sich die Führungskräfte der Fachmodule Vegetationsbrandbekämpfung des Landes Niedersachsen in Rosenthal. Die Spezialisten aus Salzgitter, Westerstede und Rosenthal (das Team aus Nordhorn war nicht dabei) diskutierten dabei über Technik, Ausbildungskonzepte und die ersten Einsatzerfahrungen. Diese Treffen sollen zukünftig jedes Jahr stattfinden.